volldampf-4-2021 -nr-116

volldampf 3/2021 – Nr. 115

Land unter auf der Gartenbahn

Wer kennt das nicht? Stark verdichtete Böden, wenige Sickerflächen und schnell verwandelt sich die Gartenbahn in einen See. Wenn das Wasser wieder versickert ist, wird eventuell etwas gereinigt und der Bahnbetrieb kann weitergehen. Was wir im Kleinen beherrschen, beziehungsweise in Kauf nehmen, ist in diesem Sommer im Westen Deutschlands beim „Vorbild“ geschehen.

Weiter lesen...

Unerwartet große Regenmengen ließen kleine Flüsse anschwellen und ganze Orte wurden überflutet. Brücken wurden mitgerissen, Häuser zerstört und das Hab und Gut vieler Menschen einfach weggespült.

Grundsätzlich sind Hochwasser Bestandteile des natürlichen Geschehens. Gerade Menschen, die in der Nähe der Flüsse wie Rhein und Mosel leben, haben ihre Erfahrung damit. Die allgegenwärtigen Hochwassermarken an den alten Gebäuden sind stumme Zeugen des Geschehens. Das Wasser kommt, das Wasser geht, zur Katastrophe wird dies aber erst, wenn menschliche Werte oder gar das Leben bedroht sind.

Starkregen Mitte Juli ließ ungeahnte Wassermassen, nicht nur durch das enge Aartal abfließen. So schnell und so viel, wie selbst die älteren Mitmenschen dort es noch nicht erlebt hatten. „Alles kaputt, alles weg. Darauf war hier niemand vorbereitet!“.

Viele halfen, wo sie konnten, wie man auf den nächsten Seiten an den Beispielen von PIKO und Märklin oder an der uneigennützigen Aktion von William Spinmuis mit seinem VW-T1-Umbau erkennen kann. Das Fahrzeug wurde im Oktober für einen guten Zweck versteigert.

Die „volldampf“-Redaktion ist rund 80 Kilometer vom Ort des Geschehens entfernt. Neben Anfragen unserer Leser aus aller Welt, ob es uns gut ginge, waren es eher die Horrormeldungen aus dem Fernsehen, die uns beschäftigten. Auch wir haben uns mit unseren Möglichkeiten an der Soforthilfe beteiligt. Ein Transporter mit allem Nötigen ging Richtung Eifel. Erst Wochen später kam uns das Geschehen näher als vermutet. Im August erreichten uns Bilder von zerstörten Gartenbahnen und überfluteten Modellbahnkellern. Wieder konnten wir nur wenig tun, um den Schaden abzumildern. Zumindest einige „volldampf“- Sammlungen konnten ersetzt werden. Gartenbahner, die ihren gesamten Fuhrpark aus den Fluten gerettet hatten, klagen nun über restlos zerstörte Originalverpackungen extrem verdreckte Fahrzeuge. Nur gut, dass unsere Gartenbahn-Loks und Wagen gegen Witterungseinflüsse gefeit sind. Bei den Wagen reicht zumeist die Behandlung mit dem Wasserschlauch und einer Wurzelbürste. Die Loks hingegen müssen teilweise zerlegt werden, um den Lehm aus allen Ecken und Kanten zu entfernen und die Elektronik zu reinigen.

Da kann man froh sein, wenn man nicht H0er N- oder Z-Bahner ist.

Ihr Redaktionsteam

 

 

Anlagen
Österreich anno dazumal
ÖBB mit sächsischen Reminiszenzen

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Thomas Oberkalmsteiner

14
Mal RhB, mal Sachsen, mal ÖBB
Eine Gartenbahn mit vielen Perspektiven

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Thomas Drechsel

22
Ausstellungen
Der “Kleine Harz”

Zu Besuch im Miniaturenpark Wernigerode

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Park und Garten GmbH Wernigerode

 
Fahrzeuge, Technik, Details
Ende einer langen Geschichte

HSB Triebwagen T1 von Train Line

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

38
Neben der Spur

IV K auf dem Gleis vor dem
Bahnhofsgebäude in Jöhstadt

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Thomas Poth · Mario Wolf

72

Engel fahren Stainz

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

72

Mallet trifft Meyer

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Hendrik Hauschild

72

Das neues Vereinsheim der Freunde der LGB Norddeutschland e.V.

Text: 
Karsten Stöhr
Bilder: 
Karsten Stöhr

 
Vorbild
Klein aber fein

VT 133 522 oder T1 der HSB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · WaggonfabrikDessau · Jürgen Steimecke

42
100 Jahre im Einsatz

Besondere Überraschung für das rhätische Krokodil

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

48
Feldbahn Schlanstedt
Ein nicht ganz alltäglicher
Feldbahn-Verein

Text: 
Jürgen Steimecke
Bilder: 
Jürgen Steimecke

52
Vom wichtigen Kreuzungsbahnhof
zum eingleisigen Haltepunkt

Der Bahnhof Sorge einst und jetzt

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Sammlung Jörg Kühnhold · Sammlung W. Dörner · Museumsgesellschaft e.V. Braunlage

56
Neues von der HSB

99 5906 und der Brocken

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

61
Glück auf!

Wir fahren auf der 600-Millimeter-Spur in den Berg

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

62
Werkstatt
Abladbares

Tauschbare Ladungen für Flachwagen

Text: 
Peter Böhmer · Rich Perrelli
Bilder: 
Rich Perrelli

30
Modellbau auf dem Küchentisch

Liebenswerte Details

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Oliver Pücher

33
Arduino-Projekt

Das belebte Haus

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

34
Außenanlage im Ruhemodus

Winter-Lagerhäuser für kleine Details

Text: 
Peter Böhmer · Rich Perrelli
Bilder: 
Rich Perrelli

36

 

volldampf-3-2021 -nr-115

volldampf 3/2021 – Nr. 115

Das verlorene Jahr?

Im Januar 2020, bei den Lipper Modellbau Tagen, haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Als wir von der „volldampf“ dann im Februar die Spielwarenmesse in Nürnberg besuchten, wurde uns schon mulmig, wenn wir einer maskenverhüllten Gruppe Asiaten begegneten. Was in den folgenden Monaten passierte, wird wohl als „das verlorene Jahr“ in die Geschichte eingehen.

Weiter lesen...

Mittlerweile sehen wir ein Ende der Pandemie. Die Impfstoffe der verschiedenen Hersteller greifen, die Immunisierung schreitet voran und dank des staatlich verordneten Lockdowns haben sich auch die Ansteckungszahlen drastisch reduziert.

In jedem Schlechten steckt aber auch meistens etwas Gutes. Wenn man zurückblickt, haben wir in den letzten Monaten viel gelernt. Wer früher in Heimatkunde nicht aufgepasst hat, weiß dank der täglich aktualisierten Corona-Karte, wo Rostock, Hildburghausen, Heinsberg und Tuttlingen liegen. Wir wissen nun, was Inzidenzen sind und dass Fledermäuse Viren übertragen… Auch zwischenmenschlich hat sich sehr klar gezeigt, wie einmütig und andererseits uneinmütig ein Volk sein kann.

Ob ein Jahr nun wirklich verloren ist oder nicht, unterliegt jedoch auch anderen Faktoren. Reduzieren wir die Situation auf unser Hobby Modellbahn, so sieht das schon ganz anders aus. Es begann mit einem zuerst vorsichtigen „Run“ auf die Online-Shops des Modellbahnhandels, der alsbald explodierte. Viel Freizeit und kaum Möglichkeiten, diese anderswo als zuhause zu nutzen, brachte so manche eingestaubte Modellbahn wieder zum Glänzen. Die Situation gestaltete sich nicht schlecht für die Händler, die hier bereits mit einem gut sortierten, übersichtlichen Onlineshop aufgestellt waren.

Im nächsten Schritt folgten die Hurra-Rufe der Hersteller. Volle Auftragsbücher und ausgelastete Kapazitäten standen plötzlicher Materialknappheit und unsicherer Personalplanung gegenüber. Dennoch brachte die Pandemie einen ungeahnten Schub in die Modellbahnbranche.

Blicken wir nun auf die Gartenbahn, so hat sich auch hier einiges ereignet. Gut, die bekannten Messen und Ausstellungen sind ausgeblieben. Vielleicht geht es gegen Ende des Jahres wieder richtig los. Dafür hat sich in den Gärten und auf den Innenanlagen aber einiges getan. Fahrzeugparks wurden auf Vordermann gebracht, die Anlagengestaltung wurde überarbeitet und so manche Gartenbahn ist komplett neu entstanden. Vereine und Gruppen haben ihre Clubtreffen in das Internet verlegt, womit auch übergreifende Gesprächskreise mit zum Teil illustren Gästen stattfinden konnten und hoffentlich auch in Zukunft weiter stattfinden werden.

Auch wir von der „volldampf“ konnten viele immer wieder aufgeschobene Projekte starten und zum Teil auch druckreif aufarbeiten.

Also, alles in Allem und durch die kleine Gartenpforte betrachtet, war dieses Jahr nicht verloren. Wir sehen hier eher „das gewonnene Jahr“!

Gute Unterhaltung wünscht Ihr Redaktionsteam

 

 

Anlagen
45 Millimeter aber Regelspur
Eine Spur-I-Modelleisenbahn auf LGB-Gleisen

Text: 
Gerhard Bauer
Bilder: 
Gerhard Bauer

14
Graubünden liegt im Aargau
Eine Gartenbahn nach RhB-Vorbild

Text: 
Peter Böhmer · Roger Küng
Bilder: 
Roger Küng

20
Fahrzeuge, Technik, Details
Dieselelektrische Lok der STLB
VL 12 und VL 13 der Murtalbahn

Text: 
Peter Böhmer · Bernd Betz (IB-BB)
Bilder: 
Bernd Betz (IB-BB)

46
99 5001 und ihre Geschichte
Ein B-Kuppler auf Reisen

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Hans Röper, Slg. Jürgen Steimecke

52
Überarbeitete Neuentwicklung
Entkuppler von Massoth 2.0

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Massoth

54
Pwg 88 von PIKO
Der Packwagen der DR

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

56
Namen und Notizen
LGB-Freunde on Tour
Die Schweiz, so nah und doch so fern

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Klaus Dieter Oehme · Frank Tümmermann · Alina Kanaß · Die Schweiz, so nah und doch so fern

60
Vorbild
HG 4/4 704 und R. 12
Testeinsatz bei der DFB

64
Die Lok, die es nie gab
Sächsische VII K als Vorbild für LGB

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz · Mario England

68
Werkstatt
Ersatzteile aus dem 3D-Drucker
Was leistet die aktuelle 3D-Druck-Technik?

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier

28
Preßnitztaler Gebäude
Eigenbau mit Juweela Ziegeln

Text: 
Peter Böhmer · Rainer Göhlmann
Bilder: 
Rainer Göhlmann

30
Chrom oder Klebefolie
RhB-Lokomotive mit neuen Lettern

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

34
Recyceltes aus der Restekiste
Geisterstadt für die Gartenbahn

Text: 
Peter Böhmer · Rich Perrelli
Bilder: 
Rich Perrelli

36
Die lebendige Modellbahn
Arduino, kleine fleißige Helferlein auf der Anlage

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

38
Werkzeug immer griffbereit
Das Tool-Boxcar

Text: 
Peter Böhmer · Rich Perrelli
Bilder: 
Rich Perrelli

44

 

volldampf-2-2021-nr-114

volldampf 2/2021 – Nr. 114

…mit der Zeit etwas angefangen

Der Lockdown treibt bisweilen kuriose Blüten, so auch auf der Modellbahn. Wo bei den Gartenbahnern eifrig gewerkelt wird, um nach der Krise mit neuem Elan in die Fahrtage zu starten, da hat sich das Miniatur Wunderland in der Hamburger Speicherstadt etwas ganz Besonderes einfallen lassen – ein vom fahrenden Zug angeschlagenes Glockenspiel aus Wassergläsern.

Weiter lesen...

Nichts Besonderes, werden nun viele denken, das hatten wir schon öfter. Der Name MIWULA steht jedoch für Rekorde. Das Team um Gerrit und Frederik Braun hatte die Idee, einen Zug durchs komplette Miniatur Wunderland fahren zu lassen und dabei ein Medley bekannter Klassikstücke anzustimmen.

„Wie haben den Lockdown als unverhoffte Chance gesehen, einmal all die Arbeiten und Projekte anzugehen, die mit Besuchern nicht möglich wären,“ erklärt Frederik Braun und fügt hinzu: „um ehrlich zu sein, hatten wir aber gehofft, dass wir in Richtung Ostern wieder aufmachen könnten.“

So wurde Guinness angerufen – man wollte ja ins Buch der Rekorde – und noch am gleichen Tag nahm sich das Team dieser Mammutaufgabe an. Dass hier „H0“, die Standard-Nenngröße im MIWULA nicht infrage kam, war klar. „G“ sollte es sein, womit der erste Gartenbahnzug, eine rote LGB-Diesellok der Baureihe 251 mit zwei Wagen und vielen Metern LGB-Gleis, Einzug in die Speicherstadt hielten. Nach fast einem Monat voller Experimente, schlafloser Nächte und etlicher Rückschläge war man Ende März schließlich am Ziel.

Eine Trasse aus Holz, Polstermaterial und Gartenbahngleisen sowie tausenden unterschiedlich befüllten Gläsern markierte die Strecke von Skandinavien bis nach Italien. Im Beisein der Zeugen von Guinness Word RecordsTM wurde der Weltrekord versucht und direkt beim ersten Versuch geschafft. Herausgekommen ist ein einmaliges Video, das seit Ostermontag weltweit Verbreitung findet.

Dass mit der Zeit aber auch auf den Gartenbahnen und G-Innenanlagen etwas anzufangen war, sehen Sie in den weiteren Berichten aus der Werkstatt und von den Gartenbahnen in dieser Ausgabe der „volldampf“. Ob Umbauten von Fahrzeugen, nette elektronische Spielereien mit EL-Draht oder bewegte Tierfiguren, wo man es nicht erwartet, hier ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Gute Unterhaltung wünscht Ihr Redaktionsteam

 

Inhalt

Anlagen
Die Schöneggbahn
RhB und FO auf einer Gartenbahn

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Olivier Purtschert

14
Bau einer Gartenbahn
An alles gedacht?

Text: 
Peter Böhmer · Andreas Abele
Bilder: 
Andreas Abele

22
Fahrzeuge, Technik, Details
PIKO bedruckt
Individuell gestaltete Gartenbahnfahrzeuge

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Alexander Meier

46
Baumann Modellspielwaren
Boehringer Unimog 70200 in 1:22,5

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Baumann

50
Winterdienst in 1:22,5 von Modellbau Uwe
Schmalspur-Schneepflüge aus Meiningen

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Thomas Poth, PRESS · Jürgen Steimecke (Sammlung)

 
Namen und Notizen
LGB-Freunde Niederrhein
Eine Gartenbahn zieht um

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Frank Tümmermann · Horst Perski · Klaus Dieter Oehme

66
RhB-RHÆTIA
Die Kohle ist da

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Projektgruppe RHÆTIA CH

70
Alles neu macht der Mai
Die Webseite der „volldampf“

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

71
Vorbild
Erinnerungen an die Neuhauser Bockerlbahn
Die Geschichte einer (fast) vergessenen Waldbahn in Bayern

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Gerald Wehrmann (Sammlung) · Jan Methling

56
100 Jahre RhB-Krokodil
Zwei Reptile haben überlebt

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Gordon Greszik · Bernhard Willen · Tibert Keller

62
Werkstatt
Straßen und Plätze
Faserbeton als wetterfester Untergrund

Text: 
Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
Frank Mummy

30
EL-Drähte
Lichteffekte auf der Gartenbahn

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Heiko Funk

32
Wie für die Gartenbahn gemacht
Boxcar aus einer „Werkzeugkiste“

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

36
Viehwagen mit bewegtem Vieh
Anatomisch fast korrekte Kühe

Text: 
Rich Perrelli
Bilder: 
Rich Perrelli

40
Supern einer österreichischen Lok der Baureihe U
Manchmal reichen Kleinigkeiten

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

42
Unten mit oder ohne
Im Harz oder in Sachsen kein Problem

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Andreas Franz

44

volldampf-1-2021-nr-113

volldampf 1/2021 – Nr. 113

Ein Krokodil ist ein Krokodil

„Das kann man doch nicht vergleichen!“ Diese Aussage ist ein beliebter Diskussionskiller. Tatsächlich aber kann man so ziemlich alles mit jedem vergleichen. Äpfel mit Birnen zum Beispiel. Sie werden, wenn Sie der Sache richtig auf den Grund gehen, Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede erkennen. Das ist genau die Art und Weise, wie wir uns einen Blick auf die Welt verschaffen. Wir gruppieren und legen Kategorien an.

Weiter lesen...

Äpfel und Birnen haben grob gesehen die gleiche Größe, gehören beide zum Kernobst und werden von fast allen gerne verzehrt. Sie haben jedoch auch unterschiedliche Formen, schmecken verschieden und werden unterschiedlich schnell matschig.

So ist es also nicht verwunderlich, dass wir Modelle der Rhätischen Krokodile miteinander vergleichen. Bereits vor 43 Jahren brachte LGB das erste Kunststoff-Reptil auf die Gartenbahngleise. Seitdem folgten viele Varianten, bis hin zu denen, für die erst mal ein Vorbild geschaffen werden musste.

Als nun der Hersteller Kiss Modellbahnen im November 2011 sein RhB-Krokodil in Metallausführung gleich in mehreren Varianten vorstellte, wurde in der Fachpresse und an der heimischen Gartenbahn verglichen, was das Zeug hält. Vorbildtreue, Länge, Breite und Höhe und vor allem die Detaillierung standen im Vordergrund. Das Ergebnis war so aussagekräftig wie ein Sack Trockenobst. Alleine die Fans hatten nun eine Kategorie, in die sie sich einsortieren konnten. Der gestandene LGBler war natürlich von der Qualität seiner 413 überzeugt. Wer es sich leisten konnte, war nicht zu bremsen, die Vorzüge des Metallmodells ins Blickfeld zu rücken.

Die Diskussionen dauern bis heute an, was alleine kaum ein Grund wäre, dieses Thema wieder aufzugreifen. Nun stellt Märklin unter der Marke LGB zum 100. Jubiläum der Lok eine weitere Kunststoffvariante der Ge 6/6 I vor und schiebt gleich zwei hochwertige Metallmodelle, mit korrigierten Maßen und weitaus detaillierter, hinterher. Was für eine Steilvorlage…

Fans anderer Baugrößen haben es da nicht einfacher. Auch wenn sich die Reihe der Hersteller erheblich gelichtet hat, so sind bestimmte Baureihen von fast jedem Hersteller und dann auch noch unter fast jeder Marke erhältlich.

Das Meterspur-Krokodil gehört in der Gartenbahnszene jedoch zu den Kultlokomotiven. Wer sich die RhB auf die Fahne geschrieben hat, der muss diese Lokomotive ins eigene Betriebswerk stellen. Das ist wie mit dem Fünfkuppler bei den HSB-Liebhabern – den es übrigens in ähnlich vielen Varianten und Bauweisen gibt.

Jetzt warten wir mal ab, was Märklin uns da auf die Schienen stellen möchte und hören genau hin, was die Szene zu den Modellen sagen wird. Die Gartenbahner der verschiedenen Lager stehen bereits in den Startlöchern und die Meinungen sind schon fest formuliert. Schön, dass es wieder etwas zum Bereden gibt. Um jedoch auf die Äpfel und Birnen zurückzukommen… wussten Sie das Äpfel schwimmen können und Birnen nicht?

Ihr „volldampf“-Team

 

Inhalt

Anlagen
Finanzierung gesichert
Wasbüttler Kleinbahn droht nicht die Stilllegung

Text: 
Andreas Franz · Michael Pause
Bilder: 
Andreas Franz · Michael Pause

18
Temporäre Rasengartenbahn XXL
Das eigentlich charakteristische dieser Welt ist ihre Vergänglichkeit.

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Mischke · Markus Jäckel

26
Fahrzeuge, Technik, Details
Neue HSB-Triebwagen von Ed‘s Gartenbahn
Fischstäbchen aus den Niederlanden

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Ed de Bruijn

46
Personenwagen von USA Trains
Heavyweight Passanger Cars

Text: 
Peter Böhmer · Colin Tümmermann
Bilder: 
Alina Kanaß

48
BoBo I von LGB
RhB Stammnetzlok Ge 4/4 I

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

50
Namen und Notizen
Der Nachwuchs ist am Zug
„Dr Usgang kunnt zu diar“

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Projekt fahrBar

70
Vorbild
Hauptuntersuchung abgeschlossen
Rundumerneuerung der 53 Mh

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Thomas Poth · DRG Dampftechnik

52
Zurück zu den Wurzeln
RhB-Zug im Ursprungszustand

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Georg Trüb · Bernhard Willen · Michaela Rapp · Armin Brüngger

56
RhB-Youngtimer aus den 1940er Jahren
Ge 4/4 I gestern und heute

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Gian Brüngger · Georg Trüb

62
Mit Dampf durch das Altmühltal
Die Schmalspurbahn Eichstätt Bahnhof- Kinding

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Josef Ettle · Alain Candellero

66
Werkstatt
Grenzzeichen
Ra 12 bei der DB und So 12 bei der DR

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke

34
Emma und kein Ende…
Die Lok nach dem Vorbild der Augsburger Puppenkiste

Text: 
Peter Böhmer · Heiko Funk
Bilder: 
Heiko Funk

38
Die Immobilien schießen in den Himmel
USA-Gebäude von WILAMO

Text: 
Peter Böhmer

42

volldampf 4/2020 – Nr. 112

volldampf 4/2020 – Nr. 112

Österreich ist tot, es lebe Österreich…

Am 22. September 2020 wurde zwischen der Rhätischen Bahn (RhB) und den Niederösterreich Bahnen, oder besser der Mariazellerbahn, eine Partnerschaft ins Leben gerufen. Dass sich diese Partnerschaft mehr im Bereich von Planung und Marketing und weniger bei den Fahrzeugen und Gleisanlagen beweisen soll, erklärt sich dadurch, dass die Mariazellerbahn zwar auch auf schmaler Spur unterwegs ist, mit ihren 760 Millimetern jedoch weitaus schmaler als die RhB bestückt ist.

Weiter lesen...

Die elektrifizierte Bahn fährt von der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten bis in den steirischen Wallfahrtsort Mariazell. Dabei überquert sie 19 Viadukte und fährt durch 21 Tunnel. Mit einer Streckenlänge von 84 Kilometern ist sie die längste Schmalspurbahn Österreichs und zählt seit 2010 zu den Niederösterreich Bahnen. Wie war das noch bei der Gartenbahn? Österreich, ein Thema, das uns in den letzten Jahren kaum noch berührt hat. Wenige bis keine neuen Fahrzeuge verließen die Werkstätten der großen Hersteller. Obwohl die mögliche Auswahl mit Zillertalbahn, Waldviertelbahn, Ybbstalbahn oder Murtalbahn, um nur einige weitere zu nennen, nicht klein wäre. Alleine die Urlok der Marke LGB hält eisern die Fahne für Österreich hoch und erscheint immer mal wieder in einer neuen Version. Stainz? Österreich? Werden sich viele fragen: Ja, tatsächlich, die älteste aller in Serie hergestellten Gartenbahnloks hat ihr Vorbild bei der Stainzer Lokalbahn auf der Strecke zwischen Stainz und Predings Wieseldorf. Dennoch ist es in den letzten Jahren recht ruhig bei diesem Thema geworden.

Die meisten der rund 20 Schmalspurbahnen sind in Österreich auf einer Spurweite von 760 Millimetern zuhause. Nur wenige haben einen Schienenabstand wie die RhB von 1.000 Millimetern. Im Grunde aber Vorbilder genug. Firmen und Kleinserienhersteller wie die Lotus Lokstation mit ihrer damaligen „Bahnhofsvorsteherin“ Marion Hötzel wussten das Alpenland mit seinen vielen Schalspurbahnen immer wieder in den Blick der Nürnberger Hersteller bei LGB an der Saganerstraße zu rücken.

Vielleicht fällt durch die neue Partnerschaft der Fokus auch bei der Gartenbahn wieder mehr auf die Österreichischen Bahnen. Vielleicht gibt es dann auch mal wieder neue Wagen oder gar eine als Formneuheit ausgewiesene Lokomotive. Es müssen ja nicht die hypermodernen Schlachtschiffe der Zillertalbahn oder noch eine plattgedückte U-Reihe-Lok sein.

Wie wäre es zum Beispiel mit der schönen kleinen Dampflok Nr. 13 der Gurktalbahn? Ein B-Kuppler, der sich bestimmt gut auf der 45-Millimeter-Spur machen würde.

Ihr „volldampf“-Team

 

Inhalt

Anlagen
Mit Schmal- und Regelspur von Raum zu Raum Die Innenanlage von Manfred Wochinger
Text: Peter Böhmer · Bilder: Manfred Wochinger
16
Fahrzeuge, Technik, Details
Figuren von Volker Bauer Mit Liebe zum Detail
Text und Bilder: Peter Böhmer
41
Diesellok der Baureihe 106 Der Goldbroiler von PIKO
Text und Bilder: Hendrik Hauschild
42
Märklin Metall Die erste Gartenbahn von Märklin? Eine „Ludmilla“ von Dieter Elsner
Text: Peter Böhmer · Bilder: Dieter Oehme
46
Historische Bausätze von ICM Figuren für anspruchsvolle Szenen
Text und Bilder: Peter Böhmer
52
Neben der Spur
Eine kulturell wertvolle Strecke
Text: Hendrik Hauschild · Bilder: Georg Trüb
72
Vorbild
Das Gründerla – Auf schmaler Spur von Eisfeld nach Schönbrunn
Text: Niklas Meier
 
Rückblick auf 2020 – Historisch unterwegs mit der RhB
Text und Bilder: Hendrik Hauschild
56
Tage des Eisenbahners 2020 Eine gelungene Veranstaltung beim DEV
Text und Bilder: Karsten Stöhr
60
Werkstatt
Kitbashing der PIKO-Seashore Aus vielen mach eins
Text: Peter Böhmer/Thomas Preisner · Bilder: Frank Mummey
28
Gras, elektrostatisch gepflanz Neue Begraser on NOCH
Text und Bilder: Peter Böhmer
32
Once upon a time… Von einer Zuckerrohrplantage zu Disney
Text und Bilder: Andreas Franz
36
Technische Anpassung Ge 4/4 II von LGB mit neuer Elektronik
Text und Bilder: Hendrik Hauschild
38

volldampf 3/2020 – Nr. 111

volldampf 3/2020 – Nr. 111

Die Zeit sinnvoll genutzt…

Wenig tut sich momentan bei den Herstellern. Die angekündigten Neuheiten sind schon seit März in den Geschäften. Nur einige Farb- oder Bedruckungsvarianten kommen aktuell hinzu. Das liegt zum einen an Werksschließung oder Kurzarbeit und Materialknappheit zum anderen eher an vorsichtigem Taktieren der Hersteller. Hat man doch die Pleiten so berühmter Marken wie Fleischmann vor Augen.

Weiter lesen...

Was bei uns bisher noch nicht die Bedrohlichkeit der aktuellen Lage zeigt, ist in den USA schon zur schlimmen Realität geworden. Alteingesessene Modellbahnhersteller geben auf. Hartland stoppt die Produktion und MTH wird 2021 die Firma schließen.

So sind die roten Seiten mit Fahrzeug- Gebäude- und Detailvorstellungen in dieser Ausgabe recht dünn gesät. Dafür ist der blaue Werkstattbereich um viele Seiten größer geworden und weitere Berichte warten auf die kommenden Ausgaben.

Da bleibt uns also nur die Bastelei. In der letzten Ausgabe der „volldampf“ hatten wir Sie aufgefordert, uns Bilder Ihrer neuen Bauprojekte zuzusenden, die während der letzten Monate entstanden sind. Viele von uns haben die Corona-Zeit bisher genutzt, Haus und Hof in Ordnung zu bringen, Garten und Bahn fit zu machen sowie Neues zu kreieren.

Einiges ist in der „volldampf“-Redaktion angekommen. Womit wir nicht gerechnet, hatten waren die gewaltigen Anlagen und Bauprojekte, die in dieser Zeit aus der Taufe gehoben wurden. Diese lassen sich natürlich nicht mit einem Bild und zwei netten Worten wiedergeben. Daraus werden wir definitiv mehr machen. Die Berichte unserer Leser werden wir in der nächsten Zeit aufarbeiten und für Sie in den kommenden Ausgaben abdrucken.

Falls Ihr Projekt noch nicht den Weg zur „volldampf“ gefunden hat, tun Sie sich bitte keinen Zwang an. Wir suchen nicht das perfekte Fahrzeug oder die perfekte Gartenbahn, wir wollen zeigen, was geht und wie es geht und auch, welche Fehler passieren können.

Auch nach vielen Jahren in der Werkstatt sind unsere eigenen Machwerke oftmals fragwürdig. Dann wird weiter getüftelt, beim Kollegen nachgefragt oder auch schon mal auf kompetente Hilfe zurückgegriffen. Viele Gartenbahner freuen sich über Tipps und Tricks, wie man ein Fahrzeug verbessern oder eine, Schaden beheben kann.

Wichtig ist, dass die Bahn zum Schluss im Hobbyraum oder im Garten fährt. Eine Tupperdose mit RhB-Logo ist zwar lange noch kein Modell, aber Perfektion liegt bekanntlich im Auge des Betrachters.

Ihr „volldampf“-Team

 

Inhalt

Anlagen
Alles Geschaffene ist vergänglich – Der Brocken in Jöhstadt
Text und Bilder: Andreas Franz
12
Wenn der Vater mit dem Sohne – Der wilde Westen am Niederrhein
Text und Bilder: Peter Böhmer
18
Fahrzeuge, Technik, Details
Signaltower von POLA – Amerikanisches Stellwerk
Text und Bilder: Stefan Heußen
44
Messen/Ausstellungen
Bispingen erlaubt Reisen in ferne Länder – Frank Blin hebt Reisewarnung auf
Text und Bilder: Hendrik Hauschild
54
Namen und Notizen
Im Gespräch mit RhB-Direktor Renato Fasciati – Größte Rollmaterialbeschaffung in der Geschichte der RhB
Text: Hendrik Hauschild
52
Unterwegs mit der Harzer Gartenbahn – Interview mit Niklas Meier
Text und Bilder: Peter Böhmer
58
Älter werden heißt auch besser werden – Ein Neubau wird 65
Text: Andreas Franz
66
Eisenbahnfreunde Königslutter e.V. – 50 Jahre Modellbahnvergügen
Text: Dieter Hauschild
72
Neben der Spur
Interaktiv mit der RhB – Per Kamera alles im Blick
Text: Hendrik Hauschild
71
Vorbild
Wer hat es erfunden? Die Schweizer! – Dampflok HG 4/4 – Original und Modell von LGB
Text und Bilder: Stefan Kühnlein
46
Werkstatt
Vorsicht an Gleis 1 – Kleinster Bahnhof an der Wand
Text und Bilder: Peter Böhmer
28
Eine LGB-Lok vom Müll gerettet – Wie Phönix aus der Asche
Text und Bilder: Peter Böhmer
32
Ein neues Gesicht – Ge 4/4 II mit großen Puffern
Text und Bilder: Hendrik Hauschild
38
Nicht aufbauen sondern abtragen – CNC-Fräsen auf neuem Level
Text und Bilder: Peter Böhmer
40

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen