volldampf-3-2025-nr-131

volldampf 3/2025 – Nr. 131

Das war dann mal weg…

Die Liste der Hersteller, die sich mit der Produktion von Modellen für die Modellbahn oder in unserem Fall gar für die Gartenbahn befassen, ist in den letzten Jahrzehnten sichtlich dünn geworden. Hier und da kommen zwar neue hinzu, aber im Großen und Ganzen wurden es weniger. Somit sind auch viele Produkte, die früher allgegenwärtig waren, einfach verschwunden. Loks und Wagen oder Gebäudemodelle und Details, die früher die Regale der Modellbahnläden füllten, sind Raritäten geworden und werden teilweise zu horrenden Preisen angeboten.

Weiter lesen...

Viele Kleinserienhersteller haben sich seit den frühen Siebzigern der Gartenbahn angenommen und von Gebäuden über Ladegut bis hin zu Figuren einiges auf die Beine gestellt. Volker Nitsche (Sandsteinmatten) oder Werner Schäfer (Details) sind Namen, die in der Szene langsam verblassen. Auch Bernd Karsten (Decoder) oder kürzlich erst Bernd Betz (Brücken) sind Namen, die schon bald verschwinden werden und somit auch deren Produkte, falls diese nicht durch Mitbewerber oder Nachfolger weitergeführt werden.

Einiges verschwindet aber auch aus temporärem Mangel an Nachfrage oder Pleiten aus den Regalen. Was nicht mehr da ist, muss aber nicht zwangsläufig auch schlecht gewesen sein. Oftmals lag es nicht an der Qualität der Produkte, dass eine Firma „den Bach herunter ging“. Managementfehler oder fehlende Nachfolger ließen so manchen großen Namen in Vergessenheit geraten.

Doch so sind wir: Wir schmeißen nichts so einfach weg. Eine einstmals gute Idee oder gar Produktionsunterlagen und Werkzeuge fristen ihr Dasein im Dunkel der Geschichte. Das Erbe von Volker Nitsches „Joker“ konnte zum Beispiel bei der Firma „Joker Rügen“ neu belebt werden. Viele Artikel des Herstellers Strauß Modellbahn aus Erlau fanden ein neues Zuhause bei Heyn Modellbau. Über LGB, die im Hause Märklin, also Simba, Dickie neu erblühte, müssen wir nicht viel sagen.

So kommt es auch vor, dass lange Verschollenes auf einmal wieder ins Rampenlicht rückt. In dieser Ausgabe der „volldampf“ haben wir sogar gleich zwei Kandidaten, von denen wir dachten, dass es sie nie wieder geben wird.

Zum einen ist da das G-Modell der Diesellokomotive V 221 von PIKO. Die Lok ist nicht nur das Nachfolgemodell der V 200 beim Vorbild, sondern auch ein adäquater Nachfolger aus komplett neuer Entwicklung für das zwanzig Jahre alte LGB-Modell der V 200. An einem gemeinsamen Auftritt der beiden ist nichts auszusetzen.

Ebenfalls aus der Werkstatt vom Hersteller PIKO kommt ein weiterer alter Bekannter. Das Ensemble der Bahnhofsgebäude nach dem Vorbild in Neuffen wurde einst von der Firma Volmer in verschiedenen Größen hergestellt. Eine versuchte Neuauflage bei Vissmann wurde leider nicht verwirklicht. Nun haben sich die Sonneberger den alten Formen angenommen und bringen das Set neu auf den Markt. Viele Hundert Teile warten auf den Zusammenbau – die Klebstoff-Industrie wird’s freuen.

Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Am Anfang stand das Haus
Eine Gartenbahn nach österreichischem Vorbild

Text: 
Peter Böhmer · Karl-Heinz Grubelnik
Bilder: 
Karl-Heinz Grubelnik

16
Die Gartenbahn von John Fennema
Im Winter ist Gartenbahnsaison

Text: 
Thomas Preisner · John Fennema
Bilder: 
Thomas Preisner

28
Ausstellungen
Eine Ausstellung mit Potential
Grosses Modellbahntreffen in Bergün

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Uwe-Peter Schmidt

70
19. Historik Mobil
Zwei neue LGB-Gesichter in Bertsdorf

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

72
Fahrzeuge, Technik, Details
PIKO-Diesellok V 221
Der „Rote Elch“ röhrt auf der Gartenbahn

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

46
Die Schleifhexe
Ein Schienenreinigungswagen von Modellbahn Elmshorn

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Sönke Schröder

52
HSB-Wagen mit korrekter Fenstereinteilung
Refit beim Train Line-Fuhrpark

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

54
Reisen mit Bagage
Sächsischer Gepäckwagen von LGB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

56
Namen und Notizen
Gedanken zur Gartenbahn
Quo vadis, Schmalspurbahn?

Text: 
André Ulke

74
Vorbild
Pfingsten in Jöhstadt
Überraschungen beim Vorbild und beim Modell

Text: 
Andreas Franz · Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Uwe-Peter Schmidt · Hendrik Hauschild

60
Buntes Programm beim Rasenden Roland
Bahnhofsfest Putbus

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

62
Werkstatt
Die V3 von Train Line
Ein vorbildgerechter Umbau

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Eric Arndt

34
Eine Kleine Bastelei
Beer-Barrel-Trailer

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
John Walther

36
Rollwagen und Dreischienengleise
Die Hamburger bauen

Text: 
Karsten Stöhr
Bilder: 
Karsten Stöhr

38

ELOISE – Eine LOk Im SElbstbau

ELOISE

Veröffentlicht in der
„volldampf“ 2/2025

Dies ist die Entstehungsgeschichte einer ungewöhnlichen kleinen Gartenbahnlokomotive. Ungewöhnlich nicht nur deshalb, weil es sich dabei um eine Zahnradlokomotive handelt, sondern weil sie ein kompletter Eigenbau aus Metall ist und mittels Stromversorgung aus einem bordeigenen Akku über Funkfernsteuerung gefahren wird.

volldampf-2-2025-nr-130

volldampf 2/2025 – Nr. 130

Es ist die allerhöchste Eisenbahn

Schon 190 Jahre begleitet die Eisenbahn uns in Deutschland. Wenige Jahre zuvor in England entwickelt, fand sie 1835 mit dem Adler zwischen Nürnberg und Fürth auch ihren Weg zu uns. Das hat Spuren hinterlassen, nicht nur in der Landschaft, sondern auch im Sprachgebrauch. Viele Situationen lassen sich heute mit Begriffen und Redewendungen aus dem Bahnbetrieb bildlich umschreiben und jeder versteht sie.

Weiter lesen...

Wenn es zeitlich einmal knapp wird, verwenden wir gerne einen Satz des Berliner Schriftstellers Adolf Glaßbrenner. In seinem Theaterstück „Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße“ von 1847 lässt er einen zerstreuten Menschen, der ständig Begriffe vertauscht, sagen: „Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit is schon vor drei Stunden anjekommen. “ Ein Umstand, den die Deutsche Bahn bis heute immer wieder gerne bestätigt.

Auch wenn es andersherum mal zeitlich knapp geworden ist, wird gerne eine Redewendung der Bahn zitiert: „Liebe Fahrgäste, der Zug ist abgefahren“.

Weitere Redewendungen wie „die Weichen stellen“, „auf dem Abstellgleis stehen“ oder „landen“, „auf den fahrenden Zug aufspringen“ oder gar „zweigleisig fahren“ werden gerne verwendet.

„Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen“, weiß der Volksmund zu sagen und die Deutsche Bahn ist in einem schlechten Zustand – das leugnet sie nicht einmal mehr selber. Doch nun wird ja alles besser. Die Deutsche Bahn will ihr Schienennetz nun von Grund auf sanieren. Generalsanierung heißt das neue Zauberwort. Bis 2030 soll ein „Hochleistungsnetz“ entstehen. Warten wir es ab… Erst einmal wird es wieder eng auf dem Schienennetz, womit es erneut Grund für die eine oder andere Redewendung aus dem Mund der Reisenden oder sollten wir sagen Wartenden, geben wird.

Aber was bleibt den Verantwortlichen aktuell anderes übrig? Die Infrastruktur, nicht nur die der Bahn, wurde jahrelang auf Verschleiß gefahren. Nicht wenige hochrangige Wirtschaftsbosse haben sich „eine goldene Nase“ verdient und nach hinten heraus nur Trümmer hinterlassen. Die Bahn hat den Zustand vertuscht und die Politik hat weggeschaut.

Mit diesem Gedanken schauen wir in jedem Frühjahr auf unsere eigene Infrastruktur. Maßstabsbedingt muss die Gartenbahn mit viel größeren Aufgaben fertig werden. 22,5-mal größere Umstände hat sie auszuhalten. Da wird es im Frühjahr oft Zeit für die Generalsanierung im eigenen Garten. Gleise neu unterfüttern, Bewuchs anpassen, neu Schottern und die Elektrik in Ordnung bringen stehen auf dem Plan.

Da kann man nur hoffen, dass Sie Mitte Mai mit ihren Instandhaltungsaufgaben durch sind. „Der Mensch ist zwar kein D-Zug“ aber spätestens dann sollten Sie mal „eine Schippe drauflegen“, oder „verstehen Sie nur Bahnhof“?

Ihr „volldampf“-Team

  

 

Anlagen
LGB-Innenanlage
Zwischen Feld-, Wald- und Kleinbahn

Text: 
Markus Orszechowski
Bilder: 
Markus Orszechowski
16
Eine Modellbahn mit Fantasie
Anlagenumbau beim ETC Albstadt

Text: 
Philipp Schlampp
24
Fahrzeuge, Technik, Details
Schlepptriebwagen VT 137 aus dem Harz
LGB liefert Neuheit in DR-Version

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Klaus Kieper
Sammlung Jürgen
 · Günther Rejke
Sammlung Jürgen
40
Eine Brockenlok aus Klemmbausteinen
Aus 5.000 Steinen entsteht die 99 236 der HSB

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer
42
Zurück zu den LGB-Wurzeln?
99 716 vom Öchsle im Handel

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild
46
Phönix aus der Asche
RhB Pullman-Express feiert Jubiläum

Text: 
Klaus Himmelreich
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Sammlung Verein
pro Salonwagen RhB
 · Gian Brüngger · Tibert Keller · Martin Pfister, Georg Trüb
50
Namen und Notizen
Hotel Rätia in RhB-Nähe
Urlaub im Albulatal

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild
Neben der Spur
Auf der Suche…
Gedanken zur Gartenbahn

Text: 
André Ulke
74
Vorbild
Von der Idee bis zur Taufe
RhB-Lok zum Jubiläum

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Georg Trüb
58
Buchhorster Waldbahn
Einhundert Jahre Feldbahngeschichte

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Jürgen Herold
62
Loktausch der besonderen Art
Der DEV erhält Schwesterlok der V 3 von der MOB

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Wolfgang Wessels · Archiv DEV
66
Werkstatt
Radreifen-Reparatur
Defekte Train Line-Achsen nach Kälteschock

Text: 
Klaus Himmelreich
Bilder: 
Klaus Himmelreich
28
ELOISE
Eine ELO k-I m-SE lbstbau

Text: 
Peter Böhmer · Klaus-Dieter Wolk
Bilder: 
Klaus-Dieter Wolk
30
Es geht aufwärts
Holzleitern

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer
36

volldampf-1-2025-nr-129

volldampf 1/2025 – Nr. 129

Emotionen verkaufen

Immer gegen Jahresende stellt sich bei vielen von uns so ein gewisses Gefühl ein. Der zumeist verklärte Eisenbahnerblick zurück übers Jahr, über Ausstellungen, Messen und Veranstaltungen rund um die Gartenbahn befriedigt doch ungemein und Weihnachten ohne Modellbahn geht ja gar nicht. Das löst Emotionen aus, die oftmals nicht erklärbar sind. Genau diese Emotionen gilt es zu beeinflussen, wenn wir unser Hobby weiterbringen wollen.

Weiter lesen...

Das haben auch die Macher in der Branche verstanden. So wagt die Firma Märklin einen sehr emotionsgeladenen Blick zurück, der das Leben und Wirken des aktuellen Geschäftsführer Wolfrad Bächle Revue passieren lässt (zu sehen auf Märklin TV im Internet). Bei der Auswahl neuer Modelle versucht nicht nur die Firma PIKO den Nerv zu treffen, der uns oft schon vor Jahrzehnten zum Eisenbahnfan werden ließ.

Die Eisenbahn und somit auch die Modellbahn waren jedoch schon immer gut, die Menschen in ihren Bann zu ziehen. So waren es die Urväter der Kinovorführung, die Brüder Auguste und Louis Lumière, die am 28. Dezember 1895 im „Grand Café“ in Paris ihre erste öffentliche Filmvorführung veranstalteten. Dabei war eine Szene zu sehen, die in Roundhay, einem kleinen Vorort von Leeds, aufgenommen wurde und besonderes Aufsehen erregte. Von einem Zug, der in dieser realistischen Projektion in den Bahnhof einfuhr, soll das Publikum so erschrocken gewesen sein, dass viele von ihren Stühlen aufsprangen und zurückwichen. Ob diese Anekdote so stimmt, darf bezweifelt werden. Der Film dauert weniger als eine Minute und war Bestandteil eines aus acht bis zehn Filmen bestehenden Programms, welches die Lumiere-Brüder zunächst in Frankreich, ab 1896 dann auch in den Nachbarländern aufführten.

Welchen Einfluss das Thema Eisenbahnverfilmung in den letzten Jahrzehnten hatte, zeigt am besten sie Sendereihe Eisenbahn-Romantik des SWR. So war es sonntagsnachmittags oft strikt untersagt, den Vater bei seiner Lieblingssendung zu stören. Gezeigt wurden Reportagen, deren Inhalte sich von Berichten über moderne Eisenbahnverwaltungen, Museumsbahnen und -einrichtungen bis hin zu Beiträgen über Modelleisenbahnanlagen erstreckten. Auch mit Kritik an Streckenstilllegungen oder umstrittenen Modellplanungen wurde nicht hinter dem Berg gehalten.

Moderiert wurde die Sendung von der ersten Ausstrahlung „Die Sauschwänzlebahn“ bis 2015 von Hagen von Ortloff, für viele von uns das Gesicht der Eisenbahn. Mittlerweile sind es weit über 1.000 Folgen und Themen wie „Stuttgart – Ulm mit Hochgeschwindigkeit“ stehen im Fokus der „gesichtslosen“ Sendung. Leider fährt der SWR sein Engagement an der Eisenbahn immer mehr zurück. Da kann man froh sein, das viele der Produktionen auf Videoplattformen im Web zu finden sind.

Nun ist das Jahresende vorbei und der unerklärter Blick geht nach vorne in eine neue Gartenbahnsaison, auf neue Ausstellungen und ja, die eigene Bahn will ja auch noch aus dem Winterschlaf geweckt werden. Also los geht´s, packen wir´s an, aber bitte mit Emotionen…

Ihr „volldampf“-Team

  

 

 

Anlagen
Dann kam der Zünsler
Anfang und Ende einer Gartenbahn

Text: 
Peter Böhmer · Thomas Koch
Bilder: 
Thomas Koch

16
Ausstellungen
70 Großer Bahnhof im Pferdestall
Ausstellung in Ammersbek

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

70
Fahrzeuge, Technik, Details
Ge 4/6 353 von LGB

RhB-Oerlikoner in Kunststoffbauweise

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

32
C-gekuppelte Tenderlok
Baureihe 91.3 der DR von PIKO

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

38
Harzer-Mallet-Trio von LGB…
Dampflok mit zweigeteiltem Triebwerk

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

42
Das RhB-Zugpferd von Train Line

Rangierlokomotive Gmf 4/4 242

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

48
Flüssiges für die 64-Millimeter-Spur
Kesselwagen von Boerman

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

52
Es ist noch Suppe da…
HSB-Bewirtungswagen beim Vorbild und im Modell

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke · Hendrik Hauschild

54
Neben der Spur
Eine wasserfeste Modellbahn
Das war noch nie da …

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

72
Vorbild
Die Shay Lokomotive
US-Waldbahnlok als LGB-Modell

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Hendrik Hauschild

60
Von Geisterstädten, Grubenbahnen und einer Gartenbahn
Goldgräberstimmung im Herzen Arizonas

Text: 
Thomas Preisner
Bilder: 
Thomas Preisner

64
Werkstatt
Illuminierte Werbebotschaft
Der Coca-Cola Weihnachtszug

Text: 
Peter Böhmer · Helmut Neukäter
Bilder: 
Peter Böhmer

24
Printfolienbeschriftung von Fahrzeugen
Von der Schweiz bis zum Harz

Text: 
Peter Böhmer · Otmar Görgen
Bilder: 
Peter Böhmer · Otmar Görgen

28

volldampf-4-2024-nr-128

volldampf 4/2024 – Nr. 128

Wieder gesellschaftsfähig…

Modellbahner zu sein und sich damit in der Öffentlichkeit zu „outen“, war in den letzten Jahrzehnten nicht immer einfach. Als Kellerkinder benannt oder als weltfremd und einer schönen heilen Welt nachheischend wurde man nicht selten beschrieben, zumeist wurde man belächelt. Das scheint sich aktuell sehr zu wandeln.

Weiter lesen...

Bei Partys im Smalltalk auf unsere Hobbys angesprochen, geben wir ja schon mal gerne Auskunft über die Größe unserer Anlagen oder die Eigenschaften der einen oder anderen Lok. Wo das Gegenüber noch vor einiger Zeit genervt mit den Augen rollte, erkennt man heute immer mehr ehrliches Interesse.

Der Trend scheint sich während der Pandemie entwickelt zu haben. Modellbahnhersteller waren überrascht, wie sich das Interesse an der Modellbahn in dieser Zeit entwickelte. Nachdem wir dann wieder hinaus durften, war die Lust auf Unterhaltung riesig geworden. Das neue, alte Hobby kam da genau recht. Messen und Börsen sind wieder gut besucht und die Eisenbahnmuseen können sich nicht beklagen.

Die Teilnahme als Aussteller bei den Kindertagen im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, die nun seit mehreren Jahre jeweils zweimal im Sommer stattfinden, zeigt Erstaunliches. Wo noch vor wenigen Jahren gerade mal ein paar hundert Familien mit Kindern den Weg ins Museum fanden, waren es aktuell mehrere Tausend – und, wie gesagt, dort gibt es nur Eisenbahn.

Nicht zuletzt das Miniatur Wunderland in Hamburg und ähnliche Ausstellungen haben dazu beigetragen, den Blick wieder auf die Modellbahn zu lenken. So ist es nicht verwunderlich, dass das Miniatur Wunderland in diesem Jahr zum insgesamt sechsten Mal zur beliebtesten Sehenswürdigkeit Deutschlands gewählt wurde. Hierbei hat es erneut die weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein und Touristenmagneten wie die Stadt Berlin in der Abstimmung hinter sich gelassen.

Auf dreitägigen Messen und Ausstellungen können wir erkennen, wie sich die Interessen verteilen. Zu Beginn, am ersten Tag kommen einige wenige Hardcorer, die Nietenzähler und die Schnäppchenjäger, was durchaus lieb gemeint ist, wir zählen uns ja selbst dazu und die Händler freuen sich über den umsatzstärksten Tag. Am zweiten Tag sieht man oft die Opas mit den Enkeln. Da wird versucht, dem Nachwuchs das Hobby Modellbahn oder Modellbau näherzubringen und man kommt aus dem Erklären kaum heraus. Der dritte Tag, der Sonntag, ist dann fest in der Hand der Familien. Hier ist weniger die Information gefragt. Die Besucher saugen das gebotene geradezu auf. Strahlende Augen und entzückte Ausrufe – sieh mal hier, schau mal da… – begleiten uns von früh bis spät.

Was will man mehr? Es macht einfach Spaß, wenn man anderen Leuten mit dem eigenen Hobby eine Freude machen kann. Wenn man diese dann auch noch ein wenig anstecken kann, dann haben wir bald wieder eine Pandemie, eine Modellbahnpandemie.

Ihr „volldampf“-Team

  

 

Anlagen
Die österreichisch-sächsische Weißeritztalbahnsammlung
Der Fuhrpark von Thomas Oberkalmsteiner

Text: 
Peter Böhmer · Thomas Oberkalmsteiner
Bilder: 
Thomas Oberkalmsteiner

16
Gut behütete Gartenbahn
Der Fichtenexpress am Fichtenhäusel

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Benny Langer

24
Ausstellungen
Großes Festwochenende
Die HSB überrascht zum 125-jährigen

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

62
Fahrzeuge, Technik, Details
Baugröße GN15, eine Übersicht
Exot unter den Modelleisenbahnen

Text: 
Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
Thomas Preisner

46
Fast eine richtige Neuheit
Der neue POLA-Bauwagen

Text: 
Peter Böhner · Stefan Heußen
Bilder: 
Stefan Heußen · Peter Böhmer

52
Neben der Spur
36 106 beim DEV
Ein Wagen mit Geschichte

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Wolfgang Wessels

68
Ein Vierteljahrhundert
25 Jahre Train Line Gartenbahnen

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

70
Vorbild
Stilvoll reisen mit Alby Glatt und der RhB
Neue Lok für Pullmanwagen

Text: 
Hendrik Hauschild

56
Werkstatt
An die Sonne denken…
Flexgleise korrekt verlegen und verbinden

Text: 
Klaus Himmelreich
Bilder: 
Klaus Himmelreich

32
Filmtipps
Geschichte, Technik, Drehbuch

Text: 
Andreas Franz · Peter Böhmer
Bilder: 
Andreas Franz · Hendrik Hauschild

36
LGB-F7 und PIKO-Diner vereint
Das Diner aus der Restekiste

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

40

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen