volldampf-4-2024-nr-128

volldampf 4/2024 – Nr. 128

Wieder gesellschaftsfähig…

Modellbahner zu sein und sich damit in der Öffentlichkeit zu „outen“, war in den letzten Jahrzehnten nicht immer einfach. Als Kellerkinder benannt oder als weltfremd und einer schönen heilen Welt nachheischend wurde man nicht selten beschrieben, zumeist wurde man belächelt. Das scheint sich aktuell sehr zu wandeln.

Weiter lesen...

Bei Partys im Smalltalk auf unsere Hobbys angesprochen, geben wir ja schon mal gerne Auskunft über die Größe unserer Anlagen oder die Eigenschaften der einen oder anderen Lok. Wo das Gegenüber noch vor einiger Zeit genervt mit den Augen rollte, erkennt man heute immer mehr ehrliches Interesse.

Der Trend scheint sich während der Pandemie entwickelt zu haben. Modellbahnhersteller waren überrascht, wie sich das Interesse an der Modellbahn in dieser Zeit entwickelte. Nachdem wir dann wieder hinaus durften, war die Lust auf Unterhaltung riesig geworden. Das neue, alte Hobby kam da genau recht. Messen und Börsen sind wieder gut besucht und die Eisenbahnmuseen können sich nicht beklagen.

Die Teilnahme als Aussteller bei den Kindertagen im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, die nun seit mehreren Jahre jeweils zweimal im Sommer stattfinden, zeigt Erstaunliches. Wo noch vor wenigen Jahren gerade mal ein paar hundert Familien mit Kindern den Weg ins Museum fanden, waren es aktuell mehrere Tausend – und, wie gesagt, dort gibt es nur Eisenbahn.

Nicht zuletzt das Miniatur Wunderland in Hamburg und ähnliche Ausstellungen haben dazu beigetragen, den Blick wieder auf die Modellbahn zu lenken. So ist es nicht verwunderlich, dass das Miniatur Wunderland in diesem Jahr zum insgesamt sechsten Mal zur beliebtesten Sehenswürdigkeit Deutschlands gewählt wurde. Hierbei hat es erneut die weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein und Touristenmagneten wie die Stadt Berlin in der Abstimmung hinter sich gelassen.

Auf dreitägigen Messen und Ausstellungen können wir erkennen, wie sich die Interessen verteilen. Zu Beginn, am ersten Tag kommen einige wenige Hardcorer, die Nietenzähler und die Schnäppchenjäger, was durchaus lieb gemeint ist, wir zählen uns ja selbst dazu und die Händler freuen sich über den umsatzstärksten Tag. Am zweiten Tag sieht man oft die Opas mit den Enkeln. Da wird versucht, dem Nachwuchs das Hobby Modellbahn oder Modellbau näherzubringen und man kommt aus dem Erklären kaum heraus. Der dritte Tag, der Sonntag, ist dann fest in der Hand der Familien. Hier ist weniger die Information gefragt. Die Besucher saugen das gebotene geradezu auf. Strahlende Augen und entzückte Ausrufe – sieh mal hier, schau mal da… – begleiten uns von früh bis spät.

Was will man mehr? Es macht einfach Spaß, wenn man anderen Leuten mit dem eigenen Hobby eine Freude machen kann. Wenn man diese dann auch noch ein wenig anstecken kann, dann haben wir bald wieder eine Pandemie, eine Modellbahnpandemie.

Ihr „volldampf“-Team

  

 

Anlagen
Die österreichisch-sächsische Weißeritztalbahnsammlung
Der Fuhrpark von Thomas Oberkalmsteiner

Text: 
Peter Böhmer · Thomas Oberkalmsteiner
Bilder: 
Thomas Oberkalmsteiner

16
Gut behütete Gartenbahn
Der Fichtenexpress am Fichtenhäusel

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Benny Langer

24
Ausstellungen
Großes Festwochenende
Die HSB überrascht zum 125-jährigen

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

62
Fahrzeuge, Technik, Details
Baugröße GN15, eine Übersicht
Exot unter den Modelleisenbahnen

Text: 
Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
Thomas Preisner

46
Fast eine richtige Neuheit
Der neue POLA-Bauwagen

Text: 
Peter Böhner · Stefan Heußen
Bilder: 
Stefan Heußen · Peter Böhmer

52
Neben der Spur
36 106 beim DEV
Ein Wagen mit Geschichte

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Wolfgang Wessels

68
Ein Vierteljahrhundert
25 Jahre Train Line Gartenbahnen

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

70
Vorbild
Stilvoll reisen mit Alby Glatt und der RhB
Neue Lok für Pullmanwagen

Text: 
Hendrik Hauschild

56
Werkstatt
An die Sonne denken…
Flexgleise korrekt verlegen und verbinden

Text: 
Klaus Himmelreich
Bilder: 
Klaus Himmelreich

32
Filmtipps
Geschichte, Technik, Drehbuch

Text: 
Andreas Franz · Peter Böhmer
Bilder: 
Andreas Franz · Hendrik Hauschild

36
LGB-F7 und PIKO-Diner vereint
Das Diner aus der Restekiste

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

40

volldampf-3-2024-nr-127

volldampf 3/2024 – Nr. 127

Eine gute Figur machen…

In dieser Ausgabe des Gartenbahnmagazins „volldampf“ dreht sich einiges um das Thema Figuren. Wenn man nicht die Fahrzeuge und den reinen Fahrbetrieb in den Vordergrund stellt, sondern auch das Drumherum im Auge hat, kommt man an Modellfiguren nicht vorbei. Hier hatte der Hersteller Preiser lange das Sagen. Durch viele Einflüsse hat sich das aber in den letzten Jahren sehr gewandelt. Was bleibt ist das Synonym „Preiserchen“, für alles was Leben auf die Anlage bringt.

Weiter lesen...

Die kleinen Bewohner der Anlage machen viele Szenen erst sinnvoll und erzählen, alleine durch ihre Anwesenheit, kleine Geschichten. So kann man mit dem gezielten Einsatz der Miniaturfiguren dem Betrachter etwas mitteilen.

Nachdem Volker Bauer, der kreative Kopf im Hause Preiser, in den verdienten Unruhestand gewechselt ist, beglückt er uns immer öfter mit neuen Figuren, die tatsächlich aus dem Leben gegriffen sind. So hat nun auch die Redaktion der „volldampf“ ihren Platz auf der Gartenbahn erhalten. Andreas Franz und Hendrik Hauschild gibt es bereits seit dem letzten Jahr und aktuell ist die Figur des Herausgebers Peter Böhmer im Programm von Figurendesign Bauer hinzugekommen. Die drei sind zwar sehr speziell und nicht unbedingt jedermanns Sache aber machen schon auf einigen Gartenbahnen „eine gute Figur“.

Da nicht nur Volker Bauer, sondern auch die Zubehörlieferanten Noch, Faller/POLA und einige Kleinserienhersteller kontinuierlich neue Figuren auf den Markt bringen und sogar hier und da auch das Preiser-Angebot erweitert wird, reist der Faden nicht ab. Will man jedoch etwas Eigenes oder etwas Spezielles, muss man schon genauer hinschauen.

Ein Blick ins Web offenbart viele Angebote. Vom eigenen Abbild überSzenetypenund Berufsgruppen bis hin zur historischen Figur wird vieles in unterschiedlicher Qualität und in verschiedenen Preisklassen angeboten. Meistens weiß man erst, wenn die Bestellung eingetroffen ist und die Figur vielleicht sogar schon einmal hingefallen ist, was man da wirklich gekauft hat.

Wir von der „volldampf“ beobachten den Markt und neue Anbieter sind schnell ausgemacht. So werfen wir in dieser Ausgabe neben einem Blick auf bekannte Hersteller einen weiteren auf das Angebot des Dienstleisters 3Drifter, der den Markt neu zu sortieren scheint.

Einziger Makel, die Figuren kommen unbemalt, womit sich aber für uns der Kreis schließt. Mit den Lehrgängen von Jürgen Lindner in den letzten Ausgaben der „volldampf“ haben wir Ihnen das Rüstzeug für erste Versuche zum Bemalen von Figuren mitgegeben. Lindner legt sogar noch einmal nach und bietet für den Herbst einen Workshop an, bei dem man und unter Anleitung „eine gute Figur machen“ erlernen kann.Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Anlage von Ron und Helen Köhler
Wüste in der amerikanischen Wüste

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Ron Köhler

16
Neues von Klinke’s Welt
Mit „volldampf“ durch die Steinerne Renne

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Klinke´s Weld

24
Ausstellungen
18. Historik Mobil
99 731 im Fotoanstrich

56
Etabliert…
Gartenbahn-Treffen am Niederrhein

58
Zu Pfingsten in Jöhstadt
Dampfbetrieb mit sechs Lokomotiven

64
Amherst Railway Society
North East Large Scale Train ShowKen Hofmann

Text: 
Ken Hofmann
Bilder: 
Ken Hofmann

70
Fahrzeuge, Technik, Details
Formneuheit von LGB
4/4 II der MGB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

36
3Drifter
Figuren für die Gartenbahn

Text: 
Peter Böhmer · Adam Kaczmarczyk
Bilder: 
Peter Böhmer · Adam Kaczmarczyk

42
Rosarotes von Modellbau Boermann
Rollböcke vom Typ Vevey

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

46
Neben der Spur
Denkmal zurück beim DEV
Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Wolfgang Wessels

68
BMA – „Tunnelbau der RhB“
Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Wolfgang Wessels

68
Vorbild
Der Ge 4/4 II Sommer
Lokbespannte Züge bei der RhB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Noah Balzer

50
Feierliche Einweihung bei der RhB
Albula-Tunnel II im Betrieb

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Georg Trüb · RhB/Mayk Wendt · swiss-image.ch/Andy Mettler

52
Werkstatt
Im Kleinen groß
Innenausstattung für die Werkstatt

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Bernhard Hopf

28
Eine kleine Bastelei
Leierkasten

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Johannes Witte

30
Gartenbahn-Anlage mit hohem Strombedarf
Digitalbetrieb mit Booster

32

volldampf-2-2024-nr-126

volldampf 2/2024 – Nr. 126

Wie verträglich ist Ihre Gartenbahn?

Zur Zeit macht im Zusammenhang mit elektrischen Geräten aller Art ein Begriff die Runde. Die elektromagnetische Verträglichkeit ist nicht neu und Hersteller sind gezwungen, mit ihren Produkten die gültigen Normen einzuhalten.

Weiter lesen...

Doch was geschieht, wenn das nicht der Fall ist? Ganz einfach: die Geräte stören sich gegenseitig. Da geht schon mal das Garagentor nicht auf oder die Datenübertragung zwischen den heimischen Geräten gerät ins Stottern.

Schaut man sich die gängigen Informationen oder gar die Gesetzesvorgaben an, kommt man schnell an einen Punkt, an dem man nur noch Bahnhof versteht.

Grundsätzlich soll das aber nicht unser Problem sein. Hierauf haben ja die Hersteller zu achten und dürfen ein Gerät, und als solches versteht man eine Lok oder einen Triebwagen, nur geprüft in den Handel bringen. Fahrzeuge mit CE-Zeichen sind es und weisen zumeist ein entsprechendes Logo auf. Selbst wenn mehrere Loks auf der Gartenbahn verkehren, sollte nichts passieren.

Doch was ist, wenn man von sich aus oder wenn der Händler unseres Vertrauens in unserem Auftrag einen Eingriff in die Elektronik der Lok – sei es durch Einbau einer Komponente oder den Tausch eines Decoders – vornimmt? Laut Gesetzgeber müsste das Gerät dann neu geprüft werden – doch wer macht das schon. Durch die Schwammigkeit der Gesetze bleibt die Grauzone recht groß. Wo fängt eine Komponente an und hört ein neues Gerät auf? Gehört der Decoder an der Schnittstelle noch zum Gerät oder ist er ein eigenes? Bisher gilt die Devise: Wo kein Kläger, da kein Richter oder wie man bei uns sagt: „Et hätt noch immer jot jejange.“

Findige Unternehmen bieten Prüfungen an, die von Herstellern genutzt werden. Einige, wie zum Beispiel LGB beziehungsweise Märklin, betreiben sogar eigene Labore beziehungsweise geschirmte und teilweise absorbierende HF-Kammern, um die elektromagnetische Verträglichkeit ihrer Produkte sicherzustellen. EMV-Prüfungen oder EMV-Untersuchungen haben den Zweck, die elektromagnetische Verträglichkeit eines elektrotechnischen oder elektronischen Produkts oder Geräts zu charakterisieren.

Man kann also davon ausgehen, dass, wenn die Maschine streikt, nicht immer ein technischer Defekt schuld ist. Umgebaute Komponenten, fehlerhafte Kabelabschirmung oder unsachgemäßer Umgang können ebenso schuld sein. Da hat man den neuen Decoder eingebaut, aber der Motor will einfach nicht richtig rund laufen oder die neue Technik beißt sich mit den alten analogen Bausteinen auf der Anlage.

Noch nie bemerkt, noch nie davon gehört? Ein gutes Beispiel ist das, was vor kurzem in der Schweiz passierte. Dort versagte eine Seilbahn im Viertelstundentakt ihren Dienst. Diese Unterbrechungen machen den Passagieren natürlich Angst und brachten die Verantwortlichen der Bergbahnen Grüsch-Danusa zum Verzweifeln. Immer wieder ruckelt der Gondel-Zubringer und legt dann für kurze Zeit eine Pause ein.

Anfangs passierte das höchst selten. Mitte Dezember wurde es dann langsam unangenehm. Es fing bei vier bis fünf Abschaltungen täglich an und steigerte sich bis zu 30, praktisch jede Viertelstunde.

Lange hatte man nach der Ursache geforscht, bis man einen Zusammenhang mit den durchfahrenden Capricorn-Triebzügen der RhB erkannte. Man hat die Störungen mit dem RhB-Fahrplan abgeglichen und eine Übereinstimmung gefunden. „Es handelt sich um eine sogenannte Einkopplung von Störfrequenzen, welche die Seilüberwachung der Grüsch-Danusa Bergbahnen stören“, so der Betreiber, womit wir wieder bei der EM-Verträglichkeit sind.

Unser Fazit: wenn mal wieder eine Lok oder ein Triebzug nicht so richtig will oder gar die RIGI-Seilbahn auf der Gartenbahn ihren Dienst versagt, kein Problem… Das ist vorbildgerecht.

Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
UPS Gartenbahn
Nordseefeeling im Ruhrgebiet

Text: 
Peter Böhmer · UPS
Bilder: 
Uli Schmidt-Linde · Uwe-Peter Schmidt

18
Indoor-Anlage nach US-Vorbild
Viel Kraft und lange Züge

Text: 
Hanspeter Jäger · Ulrich Frede,
Bilder: 
Kurt Wisler

26
Fahrzeuge, Technik, Details
RhB-Elok Ge 4/6 353
Erste RhB-Lok von Train Line

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

42
Ein Blick in die Vergangenheit
Jubiläum der LGB-Brockenlok

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Bernd Strunge · Volker Schadach

46
Die LGB 2095 – Unterschiede
Vor 50 Jahren und heute

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

56
PIKO-Messwagen
Alles Wichtige auf einen Blick

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

50
Namen und Notizen
Der neue alte Lokschuppen des DEV
Eine Zeitkapsel birgt Erinnerungen


Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
DEV · Wolfgang Wessels

69
Produktmanager Andreas Kobbe
Der Neue bei LGB

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Hendrik Hauschild

71
20 Jahre Gartenbahn-Stammtisch
Nürnberg

Institution am Geburtsort der LGB

Text: 
Geisler Ralf
Bilder: 
Geisler Ralf

72
Vorbild
Jubiläum im Harz

Seit 125 Jahren im Betrieb

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

62
50 + 1 Jahre Ge 4/4 II 611
GRÜN & CHROM bei der RhB

Bilder: 
Georg Trüb · Tilmann Laube

66
Werkstatt
Optische Verbesserung
Zugschluss mit ZG2

Text: 
Klaus Himmelreich
Bilder: 
Klaus Himmelreich

36
Fototipps
Motiv, Position, Aufbau und Fehler

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

38

volldampf-1-2024-nr-125

volldampf 1/2024 – Nr. 125

Die langweilige Bahn

Wenn Sie diese „volldampf“ durchblättern, werden Sie bemerken, dass wir dieses Mal etwas Straßenbahn-lastig sind. Das liegt zum einen daran, dass wir über eine Anlage berichten, auf der nur Straßenbahnen fahren und zum anderen daran, dass der Bericht über Klemmbausteinfahrzeuge eine Straßenbahn zum Vorbild hat.

Weiter lesen...

Dennoch ist der Bogen zur aktuellen Gartenbahn recht einfach zu schlagen. Bei Gesprächen mit Besuchern bei der RhB ist uns immer wieder der Spruch, „schon wieder eine Straßenbahn“, aufgefallen. Der sukzessive Austausch des rollenden Personenzugmaterials gegen vormals ALLEGRA-Triebzüge und nun Capricorn-Triebzüge hat das Bild der RhB erheblich verändert. Dieser Umstand zeigt sich nun auch langsam auf unseren Gartenbahnen. Wo es die Radien und das Gleisbild hergeben, sind mehrteilige Triebzüge unterwegs.

Dieser Austausch der Fahrzeuge ist nicht neu. Dampflokomotiven mussten landauf, landab günstigeren Dieseltriebwagen weichen. Rückläufiger Personenverkehr im ländlichen Bereich zwang die Bahngesellschaften dazu, ein-, zwei, oder mehrspännige „Straßenbahnen“ einzusetzen. Wo früher noch Lokomotiven mit Personenwagen anzutreffen waren, sieht man heute auf den S-Bahn-Strecken straßenbahnähnliche Kombinationen.

Auch wenn wir uns anfangs über einen LGB-Schienenbus, über ein Schweineschnäutzchen oder letztlich über den gläsernen Zug von PIKO gefreut haben, drängen nun auch die vierteiligen Capricorn-Triebzüge auf die Gartenbahn. Das Ergebnis ist zumindest für den unbedarften Zuschauer ähnlich wie beim Vorbild – langweilig.

Nicht nur die RhB hat anscheinend begriffen, dass der Spagat zwischen moderner Bahn und dem nostalgischen Anspruch im touristischen Bereich geschafft werden muss. So bietet die Rhätische Bahn, wenn die Fahrzeuge einsatzfähig sind und ausreichend Personal zur Verfügung steht, vermehrt Nostalgiefahrten mit bis zu einhundert Jahre alten Lokomotiven und Wagen an. Auch wenn die Erhaltung dieser Fahrzeuge recht aufwändig ist, bleibt der Werbenutzen jedoch unbezahlbar.

Diverse Gruppen wie zum Beispiel der „Club 1889“ und die Stiftung „Grün und Chrom“ in der Schweiz oder der Freundeskreis Selketalbahn e. V. im Harz oder die vielen Museumsbahnen haben sich den Erhalt der alten Schätzchen auf die Fahne geschrieben, was auch den Bahngesellschaften an sich sehr entgegen kommt.

Umso interessanter ist die neueste Aktion der RhB. Ein ALLEGRA in historischen Farben. Seit Mitte Dezember 2023 ist auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn ein neuer Blickfang unterwegs: Der Ahnenzug. Was es damit auf sich hat, lesen Sie in dieser Ausgabe ab Seite 64.

Doch was bedeutet das für uns Gartenbahner? Müssen wir nun auch modernisieren? Ist unser rollendes Material museumsreif beziehungsweise nur noch für die Vitrine? Die Antwort liegt zum Glück im Auge des Betrachters. Mögen Sie die modernen Fahrzeuge, dann fahren Sie diese. Bemerken Zuschauer die Eintönigkeit des Zugverkehrs, können Sie immer den „Traditionszug“ mit Dampflok und Wagen mit Perron auf die Strecke schicken.

Letztendlich bleibt zu hoffen, dass auch die Hersteller traditionsbewusst bleiben und der Ersatzteilhandel noch lange in der Lage ist, Ersatzteile für unsere alten Schätzchen zu liefern.

Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Berliner Spur IIm Straßenbahn Freunde
Auf engen Radien durch die Stadt

Text: 
Jens Huschina
Bilder: 
Frank Fechner · Rene Gäbisch · Heiko Heuchert

18
Meditativ mit der RhB…
…mal im Modell und mal mit dem Original

Text: 
Christian Schmid
Bilder: 
Christian Schmid

24
Fahrzeuge, Technik, Details
Vom Klemmbaustein zur fertigen Lok
Selbstbau der anderen Art

Text: 
Benjamin Runge · Peter Böhmer
Bilder: 
Benjamin Runge

36
Warbonnet-Design zum Auftakt der Baureihe
Nohab MY 1125 von PIKO

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

42
Massoth ermöglicht Winterbetrieb
Weichenheizung für die Gartenbahn

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

46
Der Oerlikoner von Train Line
Ein erster flüchtiger Blick

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

48
Namen und Notizen
Schrottkunst
Heldinnen der RhB

Text: 
Roman Sommer, BMA
Bilder: 
Peter Böhmer · Tibert Keller

70
FairFoto Contest 2023
Die RhB in Bildern

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

72
Vorbild
Ein Pionier der Elektro-Traktion
Die Ge 4/6 der RhB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

50
Abschied der LGB 617 bei der RhB
Alles geht irgendwann zu Ende

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

56
Die ältesten aus dem Harz
Mallet-Dampflokomotiven im Fokus

Text: 
Hendrik Hauschild · Andreas Franz
Bilder: 
Hendrik Hauschild

60
Der Ahnenzug der RhB
ALLEGRA im Retro-Design

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Georg Trüb

64
Erste Hauptuntersuchung in Zittau
IV K Dampflok wieder im Einsatz

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
SOEG

66
Ein Ende mit Neuanfang
Trassensicherung bis Wolkenstein

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

68
Werkstatt
Steile Strecken
Sanfte Einfahrt in die Zahnradstrecke

Text: 
Klaus Himmelreich
Bilder: 
Klaus Himmelreich

28
Ein Jungbrunnen für Figuren
Neubemalung und Restaurierung

Text: 
Jürgen Lindner · Peter Bömer
Bilder: 
Peter Böhmer · Stefan Kühnlein

32

volldampf-4-2023-nr-124

volldampf 4/2023 – Nr. 124

Oft die letzte… aber immer öfter…

Wie sich die Gartenbahn im persönlichen Ranking vieler Eisenbahnfreunde, Modellbahner und Ausstellungsbesucher darstellt, ist nur selten klar ersichtlich. Ein Gartenbahner hat da zumeist klare Ziele. Erst die LGB und dann mal schauen. Bei den Liebhabern der kleineren Spuren ist das ähnlich. Erst die eigene Spur, das kennt man, da kann man mitreden.

Weiter lesen...

Nach den großen Modellbahnausstellungen im Herbst dieses Jahres haben wir uns die Mühe gemacht, die Medien nach gartenbahnrelevanten Beiträgen zu durchforsten. Dabei scheint YouTube ein guter Indikator für die Meinung der Fans zu sein. Sowohl Herstellerfirmen und Vereine als auch die sogenannten Influencer sorgen unaufhörlich für Nachschub. Über die Sinnhaftigkeit der Beiträge wollen wir hier nicht urteilen – das liegt zumeist im Auge des Betrachters. Aufgrund der Möglichkeit der einfachen Bewertung (Daumen hoch), ist die Akzeptanz für die Filme jedoch gut abzulesen.

Natürlich gehen hier die Zahlen bei den Beiträgen von LGB oder PIKO schnell nach oben. Das hat jedoch mehr damit zu tun, dass der Betrachter hier versierte Berichterstattung erwartet. Auch die Beiträge einiger privater Filmer werden gerne und viel geschaut und auch vermisst, wenn es denn den Filmer mal nicht zu einer Veranstaltung verschlagen hat.

Was sind also nun die Lieblingsthemen der filmenden Fans, wenn es um eine alle Spurgrößen umfassende Veranstaltung geht? Mit allumfassend sind die Maßstäbe 1:1 bis mindestens 1:220 gemeint. Die IMA in Göppingen war ein gutes Beispiel dafür. Auch wenn, oder gerade weil, die Maßstäbe jeweils lokal über das gesamte Stadtgebiet von Göppingen verteilt lagen, waren sie durch einen Bus-Pendelbetrieb fortlaufend miteinander verbunden. Der Besucher musste einen Ausstellungsbereich also bewusst meiden.

Anhand der Ergebnisse auf YouTube kann man die Filmer gut einschätzen. Zum einen gibt es die Eisenbahn-Paparazzi, deren vorrangiges Ziel das Vorbild ist. Diese sind auch seltener an einer Modellbahn vorzufinden. Anders sieht es beim Modellbahnfan aus. Primäres Ziel sind die Anlagen der bevorzugten Baugröße. Ein Blick nach links und rechts ist aber durchaus möglich. Einige Filmer werben mit dem Untertitel „Alle Schauanlagen, alle Spuren“. Das hört sich vielversprechend an, aber nur selten blicken sie über den Tellerrand ihrer geliebten Marken hinaus.

Unser Ziel war es, die Akzeptanz der Gartenbahn im Allgemeinen und der Marke LGB bei den YouTubern einzuschätzen. Viele Stunden Videomaterial haben wir an uns verbeiziehen lassen und das Ergebnis war verblüffend. Ob bekennender Z- oder N-Spurer, H0er oder Spur 1er, jeder, der den Absprung an der EWS-Arena – Ausstellungshalle der Marke LGB bei der IMA – geschafft hatte, zeigte in seiner Darbietung auch das eine oder andere Stückchen LGB. Es wurde zwar nicht unbedingt kommentiert, was dort zu sehen war, aber der Betrachter kann anhand des Umfeldes klar erkennen, hier fährt etwas Großes.

Auch wenn man zum Teil langatmige H0-Exzesse, bei denen die Fahrzeuge im Vordergrund zu stehen scheinen und die Anlagen eher dürftig daherkommen, erleben muss, am Ende gibt es meistens einen Blick in die Welt der LGB. Ob das nun geweckte Wünsche sind oder der Wille, ein komplettes Bild zu zeigen ist, wir freuen uns über jede Szene mit Gartenbahnmotiven.

Am Ende unserer mehrwöchigen Recherche bleibt festzustellen, dass die Gartenbahn oft die letzte ist, die gezeigt wird, dafür aber immer öfter.

Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Die R & KGB
Renates & Karlis Gartenbahn

Text: 
Karl-Heinz Strakosch · Peter Böhmer
Bilder: 
Karl-Heinz Strakosch

14
Ein verwirklichter Traum
Die Gartenbahn von Joanne und Jim Gardner

Text: 
Jim Gardner · Peter Böhmer
Bilder: 
Jim Gardner

22
Ausstellungen
38. IMA, 13. Märklin-Tage in Göppingen
Die LGB in vielen Facetten

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Celina Tischendorf · Uwe-Peter Schmidt · Peter Salewkski · Klaus-Dieter Oehme

62
Fahrzeuge, Technik, Details
Harzbulle in Öl-Ausführung
Neues LGB-Modell im Fachhandel

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

44
RhB Tm 2/2 von Pullman
Arbeitslok mit Baustellen

Text: 
Julian Zimmermann
Bilder: 
Julian Zimmermann

46
Endlich eingetroffen
GP60 von Accucraft 52

Text: 
Ken Hoffman · Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
Ken Hoffman · Thomas Preisner

50
HSB-Gepäckwagen von Train Line

Der einseitige aus dem Harz

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

52
Bausatz in bekanntem Design
Güterwagen von mXion

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

55
Vorbild
Zurück in der Heimat
RhB-Diesel wieder bei der Brohltalbahn

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Rüdiger Balhar · Stephan Pauly, IBS

58
Die deutsche Eisenbahn im Spiegel der Zeit

DB-Museum in Nürnberg

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

70
Werkstatt
Ordnung im Winterlager
Mobile Figurenszenen

Text: 
Karl-Heinz Strakosch · Peter Böhmer
Bilder: 
Karl-Heinz Strakosch

28
Per Bausatz zum Schmuckkästchen
Einrichtung für den HSB Salonwagen von Train Line

Text: 
Sebastian Fietkau
Bilder: 
Peter Böhmer · Sebastian Fietkau

30
Fototipps
Bildauflösung – DPI, PPI, DPC und
Komprimierung

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

34
Es werde Licht
Vintage Bahnlampen im Eigenbau

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

36
Jungbrunnen für Modellbahnfiguren
Neubemalung und Restaurierung

Text: 
Jürgen Lindner
Bilder: 
Peter Böhmer · Stefan Kühnlein · Björn Habel

40

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen