volldampf-2-2023-nr-122

volldampf 2/2023 – Nr. 122

Die edle Gartenbahn

In der letzten Ausgabe der „volldampf“ hatten wir uns noch sehr über die Produktpolitik der Gartenbahnhersteller echauffiert. Teure Metallmodelle und gewaltige Zugsets bestimmen die Neuheitenvorstellungen. Das ganze wird aufgehübscht mit immer neuen Farbvarianten und Neuauflagen.

Weiter lesen...

Das waren noch Zeiten vor gut 50 Jahren, als auch der „kleine Mann“ einen Blick wagen konnte, ohne gleich Angst haben zu müssen, in den Ruin zu stürzen. Das Hobby Gartenbahn war eines, das auch ohne Schlips und Kragen gespielt werden konnte.

Ob es nun an der fehlenden Nachfrage, am fehlenden Angebot oder an der Zurückhaltung der Gartenbahner liegt, dass sich das Angebot wandelt, ist nicht einfach zu deuten. In jedem Fall schließt die Gartenbahn rein qualitativ zu den Edelspuren auf. Sicherlich ist dort ein Markt vorhanden, denn sonst würden die Hersteller das tunlichst bleiben lassen. Da aber nun LGB bereits im sechten Jahr hochwertige Metallmodelle auf die Gartenbahngleise setzt – oder besser in die Vitrinen – und nun auch der Spur-1-Metallmodellbauer KM1 mit den Metallmodellen der Lok 11 und 12 der württembergischen Nebenbahnen in die Spurweite IIm einsteigt, zeichnet sich dieser Trend deutlich ab. Nicht zuletzt Kiss zeigt seit Jahren, was möglich ist.

Da bleibt vielen von uns nur der Blick auf die wenigen „einfachen“ Neuheiten und natürlich die Varianten. Ein anderer Blick auf die Sache ließ uns jedoch auch etwas nachdenklich werden. Wenn man über einen Markt für Gartenbahnen redet, muss man auch den Gebrauchtmarkt im Auge haben. Unter der Marke LGB wurden in den 55 Jahren ihres Bestehens unendlich viele Loks und Wagen aufgelegt. Alleine die Stainz-Varianten gehen von der Stückzahl her in die Millionen. Seitdem PIKO, Train Line und auch Boerman sich an diesem Spiel beteiligen, kamen nicht weniger hinzu.

Während der Modellbahner in die Jahre gekommene Loks der kleineren Spuren gerne mal hinter dem Bw versteckt, wissen wir, eine Gartenbahnlok ist beinahe unkaputtbar und bleibt weitestgehend aktuell. Oft sind die Alten besser als die Neuen. Was nicht auf aktiven Gartenbahnen im Einsatz ist, schwirrt in irgendwelchen Kellern oder Dachspeichern herum. Überlegen Sie mal selbst, wie viele Fahrzeuge sich noch irgendwo bei Ihnen verstecken und bereits seit Jahren keine Sonne mehr gesehen haben.

Die Angebote der gängigen Versteigerungsplattformen platzen jetzt schon aus den Nähten und Händler, die sich auf Gebrauchtes spezialisiert haben, wissen manchmal nicht, wohin mit dem Angebotenen. Die rüstigen Gartenbahner der ersten Stunden – wir wissen, wovon wir reden – waren zumeist bereits in den besten Jahren als die erste LGB anrollte. Rechnet man nur vorsichtig nach, kann man davon ausgehen, dass noch viele Gartenbahnartikel unters Volk kommen werden.

Also nicht verzagen, es wird immer irgendwo auch etwas Neues, Gebrauchtes, Bezahlbares oder eben Edles geben.

Ihr „volldampf“-Team

  

 

Anlagen
Stockis Gartenbahn
Es muss nicht immer neu sein – Nachhaltigkeit mal anders

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Arndt
Stockhammer

16
Klinkes Welt
Eine HSB-Innenanlage im Bau

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Klinkes Welt

22
Fahrzeuge, Technik, Details
Vielseitiger Diesel von LGB
V 10C jetzt mit Außenrahmen

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

42
Kleinbahntypisches für Bastler
Plateway Models Lasercut Bausätze

Text: 
Julian Zimmermann
Bilder: 
Julian Zimmermann

46
EVO-S: Die schlanke Lösung
Weichenantrieb vom Massoth

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

50
Serienprodukt im Eigenbau
Selbstbauwagen von ML-Train

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

52
Namen und Notizen
30 Jahre LGB-Freunde Nord e.V.
Eine Anlage, die Wünsche weckt

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

70
Modellbau Schleswig-Holstein
Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

72
Vorbild
Fünfkuppler für den schweren Bäderverkehr
Wie die Baureihe 99.77-79 auf die Insel Rügen kam

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Matthias Kley, RüBB · PRESS · Maik Drechsel

58
Pinzgauer Lokalbahn
Neues Farbkleid für Lok 2095.04

Text: 
Thomas
Oberkalmsteiner

Bilder: 
Thomas
Oberkalmsteiner

66
Werkstatt
Küchen- und Barwagen für PIKOs VT 11.5
Umbau nach Speiseplan

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke · Michael Braasch

30
Diesellok im Eigenbau
199 301-3 der HSB

Text: 
Sebastian Fietkau
Bilder: 
Sebastian Fietkau

38

 

volldampf-4-2022-nr-120

volldampf 4/2022 – Nr. 120

Von der Emotion zum etablierten Event

Das Herz eines Gartenbahners zu gewinnen, ist nicht immer leicht. Es sind die berühmten oder manches Mal auch die weniger bekannten Vorbilder, die das Herz eines Modellbahners berühren und eine Leidenschaft entfachen, die nur Eingeweihte verstehen können.

Weiter lesen...

Was in Deutschland der Harz mit seinen gewaltigen Dampfloks oder die vielen kleinen Bahnen in Sachsen auslösen können, ist nichts gegen das, was die kleine Rote aus dem östlichsten Kanton der Schweiz in Bezug auf die Gartenbahn geschafft hat. Seit mehr als 50 Jahren, begonnen mit dem LGB-Modell eines RhB-Krokodils, ist die Rhätische Bahn Vorbild Nummer eins für die schmalspurige Gartenbahn auf 45-Millimeter-Gleisen. Gut, um niemandem auf den Schlips zu treten, das Vorbild USA ist ebenfalls sehr emotionsgeladen, aber lange nicht so beherrschend. Ach ja, und Österreich gibt es ja auch noch: Was wäre die Gartenbahn ohne die Stainz. Jedoch, dieser Hype um die „Kulturbahn“, wie die RhB auch gerne genannt wird, konnte sich in keiner Modellbahn-Baugröße so durchsetzen wie bei der Gartenbahn.

Nichtsdestotrotz hat es lange gedauert, bis die Schweiz scheinbar auch den Anspruch erhebt, ein Gartenbahn-Land zu sein. Während in Deutschland eine Veranstaltung die andere jagt, und die großen Modellbaumessen mit gewaltigen Angeboten an Neu- und Gebrauchtware den Gartenbahner locken, sah das bei unseren südlichen Nachbarn lange recht dünn aus. Vermutlich gerade aus diesem Grund konnte sich das Angebot der Messe in Friedrichshafen, jenseits des Bodensees, so gut etablieren.

Nun aber scheint auch die Schweiz den Weg zur Bahn im Garten auf breiter Ebene gefunden zu haben. Vor rund drei Jahren starteten einige Enthusiasten im Aargauer Ort Schinznach vor herausragender Vorbildkulisse ein erstes Grossbahnfest. Die Neuauflage mit über 5.000 Besuchen im September dieses Jahres zeigte, dass die Macher auf dem richtigen Weg sind und eine Fortsetzung ist bereits geplant (siehe Seite 62 in dieser „volldampf“). Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, sagt man bei uns, aber die Schweiz hatte zu diesem Thema noch viel mehr zu bieten.

Bereits im August startete im Rahmen des zehnjährigen Bestehens des Bahnmuseums Albula und des Projekts „Modellbahnerlebnis Bergün“ im Kanton Graubünden eine Großbahnausstellung, die neben den historischen Vorbildern der RhB auch noch die Gartenbahn im Gepäck hatte. Gleich drei Anlagen vom Niederrhein und aus Hamburg fanden ihren Weg in die Schweizer Alpen. Eine LGB-Ausstellung im Museum sowie Neuheiten aus dem LGB-Programm, Vorlesungen und Infostände zum Thema RhB rundeten das dreitägige Programm ab.

Hagen von Ortloff, früherer Moderator der Sendung „Eisenbahn-Romantik“ im Südwestrundfunk SWR ließ es sich nicht nehmen, dieses Event mit seinen Ausführungen zu bereichern. Auch hier spielte die Emotion wieder eine große Rolle. Zum ersten Mal hatte er Bergün 1962, als 13-jähriger Junge, besucht und war seither für seine Berichte fast ein Dutzend Mal dort zu sehen. Was wäre geschehen, wenn er als Jugendlicher nicht mit der damals noch kleinen Grünen gefahren wäre? Gäb es dann heute weit über 1.000 Folgen Eisenbahnromantik?

Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Heile Welt im Gartenbahnformat
Die Innenanlage von Mark Bradley

Text: 
Peter Böhmer · Mark Bradley)
Bilder: 
Mark Bradley)
14
Ausstellungen
Großbahnfest in Schinznach
Kleine und große Bahn unter einem Dach

Text: 
Peter Böhmer · Heiko Funk
Bilder: 
Heiko Funk · Christopher Bösel · Peter Salewski
60
10 Jahre Bahnmuseum Albula
Ein Jubiläum mit viel Gartenbahn

Text: 
Hendrik Hauschild · Peter Böhmer
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Peter Böhmer · Dieter Oehme · Andreas Franz
64
Leipzig „Der Nabel der Welt“
modell hobby spiel

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz
68
Fahrzeuge, Technik, Details
Neues Fahrzeug für den Harz
Schlepptriebwagen T3 von LGB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild
32
Boermann erweitert Angebot
Spur 2 Schotterwagen Fcs

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild
36
Kreative Noppen
Der Bausteinwagen von PIKO

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer
40
Neben der Spur
Die HSB plant weitere Strecken
Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Archiv volldampf
72
Vulkan-Expreß
Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Archiv volldampf
72
Vorbild
Stillstand ist Rückschritt
Neue Projekte der Ersten Museums-Eisenbahn Deutschlands

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
DEV-Wilhelm Leder
44
Spezielle Wagen auf rhätischen Gleisen
Besonderes Reisefeeling à la RhB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Georg Trüb
48
Bald mit Dampf von Rerik bis nach Warnemünde?
Neue Trassen und neue Züge für den Molli

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · MBB Molli GmbH
52
Medienpräsenz bis nach China
Erfolgreicher Weltrekord-Versuch der RhB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · swiss-image.
ch/Philipp Schmidli
57
Werkstatt
Selbstbauprojekt
Der Speeder aus der Restekiste

Text: 
Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
John Walther
24
Korrekte Innenausstattung
Korrekte Innenausstattung

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer
28

volldampf-3-2022-nr-119

volldampf 3/2022 – Nr. 119

Retten, was zu retten ist

Ein Krieg ist nicht unbedingt ein Thema für eine Modellbahnzeitschrift. Dennoch kommen auch wir nicht daran vorbei, die aktuellen Zustände in der Ukraine zu beobachten.

Weiter lesen...

Vielfach berichteten wir, zusammen mit dem Österreicher Wolfram Wendelin, in den letzten Jahren über die Bemühungen und den Traum, eine alte Holzfällerbahn aus k.u.k.-Zeiten wieder aufzubauen. Man ist weit gekommen … bis zu Putins Krieg. Aktuell gelten daher alle Bemühungen, das zu retten, was zu retten ist.

Wegen der zuletzt immer mehr gestiegenen Bedrohung aus Russland hat das ukrainische Verteidigungsministerium vor Kurzem Rollmateral aus Kovel‘ Sarny und fast alles aus Antonivka evakuieren lassen.

Die Schmalspurfahrzeuge aus Antonivka wurden in zwei Sonderzügen auf Flachwagen nach L‘viv und Berehove zur gesicherten vorübergehenden Hinterstellung versendet.

In der Folge haben die Eisenbahnfans den Entschluss gefasst, die Außenstelle Antonivka des dortigen Museums ebenfalls zu evakuieren und alle Fahrzeuge, darunter TU6A, TU8, MUZ-4 und PD-2, beschleunigt nach Korostiv zu transportieren. Dazu mussten dort kurzfristig ein viertes Gleis gebaut und ein Schuppen errichtet werden.

Die meisten Fahrzeuge werden dauerhaft umstationiert. Maximal eine Lok soll vielleicht nach Antonivka zurückkehren, aber sicher nicht vor Kriegsende.

Neben solchen Hiobsbotschaften aus der Ukraine gibt es aber auch pPositives zu berichten. Mehr dazu und wie man helfen kann, lesen Sie auf Seite 61 dieser „volldampf“.

Dagegen wirken die weiteren Berichte in dieser Ausgabe eher belanglos, auch wenn sie zeigen, dass „nach Corona“ ein Ruck durchs Land ging. Ausstellungen und Messen mit hohem Gartenbahnanteil lockten uns hinter dem Busch hervor. Geplante Jubiläen und Museumseröffnungen laden zum Besuch ein und die privaten Fahrtage sind an zehn Händen nicht mehr abzuzählen.

Dazu gesellen sich dann die Neuheitenvorstellungen der Hersteller, die es uns nicht leichter machen, unser Erspartes sinnvoll einzusetzen. Vieleicht bleibt aber auch noch etwas übrig, um den Eisenbahnkollegen in der Ukraine unter die Arme zu greifen.

Ihr „volldampf“-Team

Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Funicular

Eine Standseilbahn im Garten

Text: 
John Carmichael
Bilder: 
John Carmichael

14
Ringlokschuppen in Szene gesetzt
Ein Highlight auf der Innenanlage
der Familie Schmidt

Text: 
Peter Böhmer · Kristian SchmidtKristian Schmidt
Bilder: 
Kristian Schmidt

22
Ausstellungen
18. Intern. Modellbahnausstellung

Kleine Bahn ganz groß

Text: 
Klaus-Dieter Oehme
Bilder: 
Klaus-Dieter Oehme

62
Gartenbahntreffen 2022
Hallo zusammen, da sind
wir wieder…

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Klaus-Dieter Oehme · Biggy Böhmer · Petra Druyen

64
Fahrzeuge, Technik, Details
Ein wahrer Brocken
1E1-Dampflok der DR von Kiss

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

34
Der Schotterverteiler
Talbot-Wagen von PIKO

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Walter Thomassen

38
SBB Be 6/8 III von Innolutions
Das Krokodil der Gotthardbahn

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke

42
Die „Deutsche“ Fairlie
Sächsische I M 99 161 von LGB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

44
Rollböcke von LGB
Güterwagen huckepack unterwegs

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

47
Namen und Notizen
Alte Schätze wieder wachküssen
Champex-Linden hilft gerne

Text: 
Andreas Franz · Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

70
Neben der Spur
Drei Kamele in Drei Annen Hohne
Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

72
Neue Dampflokwerkstatt der HSB
Text: 
Presse (HSB)
Bilder: 
Viktoria Kühne (HSB)

72
Zwei Museen, zweimal Eisenbahn
und LGB mittendrin…

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Strfan Künlein

72
Vorbild
Drehgestell-Lokomotive Fairlie

Rollbockbahn in Sachsen

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Gero Fehlhauer

48
Weltrekordversuch bei der RhB
Ge 4/4 III 644 als Botschafterin

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Mattias Nutt

50
Allein in den Highlands
Corrour Station oder:
Der einsamste Bahnhof Schottlands

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier

54
RhB feiert

175 Jahre Schweizer Bahnen

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

58
Instandsetzung
Dampflok 100.13 in der Ukraine

Text: 
Wolfram Wendelin
Bilder: 
Wolfram Wendelin

61
Werkstatt
Gasflaschen aus Druckzylindern

Zeitenwende – jetzt ist
Flüssiggas gefragt

Text: 
Horst Perski
Bilder: 
Horst Perski

28
Arduino-Projekt
Automatische Zugzielanzeige

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

30

volldampf-2-2022-nr-118

volldampf 2/2022 – Nr. 118

Spannendes auf der Gartenbahn…

Ist das bei Ihnen auch so, dass sie aktuell an jeder Tankstelle einen Blick auf die Preistafeln werfen und ein günstiges Angebot schon mal mit einer Vollbremsung quittieren? Da fehlen zwar seit dem letzten Tankstopp nur wenige Liter – aber wer weiß…

Weiter lesen...

Da möchte man nicht bei der Bahn sein. Einmal volltanken, bitte – mit 60.000 Euro. Wenn zum Beispiel ein Lokführer mit einer Lok der Baureihe 218 zum Tanken vorfährt, ist es möglich, dass er mal eben 3.200 Liter Diesel zapfen muss – so viel passt in die Tanks. Nicht nur deshalb geht wohl der Anteil an Dieselloks kontinuierlich zurück. Viele Bahnbetreiber steigen von Lok-bespannten Zügen auf Triebwagen mit geringerem Verbrauch um. Und je mehr Strecken elektrifiziert werden, desto weniger Dieselloks sind unterwegs.

Auch bei den E-Loks macht man sich Gedanken zum Thema Verbrauch. So könnte man mit der im DB-Bahnbetrieb benötigten Strommenge eine Stadt wie Hamburg versorgen. Hier spielt die Fahrweise jedes einzelnen Lokführers eine entscheidende Rolle. Nicht nur die DB hat das erkannt und unterstützt ihre Lokführer mit intelligenter Software. ICE und Intercity sind größtenteils so ausgerüstet und sparen im Vergleich zu früher gut zehn Prozent Energie. Im Güterverkehr sind zumindest auch Loks im innerdeutschen Verkehr mit dieser Technik ausgestattet.

Auf der Gartenbahn ist das Thema noch nicht ganz so drängend. Egal, ob wir unsere Schienen mit 12 und mehr Ampere unter Spannung setzen oder unsere Züge mit den Kinderzimmer-tauglichen 5 Ampere betreiben, der Anteil an der heimischen Stromrechnung bleibt doch bei vielen im Rahmen.

Das Thema Spannungsverfügbarkeit und Verbrauch war jedoch schon immer ein Aspekt bei der Modellbahn. Früher versuchte man Engpässe mit Schwungmassen zu überbrücken. Heute greift man lieber auf Goldcaps beziehungsweise Elektrolytkondensatoren zurück. Beide Verfahren können Energie speichern und wenn nötig wieder abgeben. Nichtsdestotrotz muss diese Energie erst einmal aufgebaut werden, sprich irgendwo her kommen.

Spätestens mit der Digitaltechnik war eine sichere Spannungsversorgung der einzelnen Loks nötig und mit den ersten Soundbausteinen zwingend notwendig – wollte man nicht, dass die Soundschleife an jeder Weiche neu beginnt. Je umfangreicher die digitalen Komponenten wurden, desto wichtiger wurde die konstante Spannungsversorgung. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern.

Also, bleiben Sie mobil… Lieber mal den teuren Heizstrahler auslassen als auf den Gartenbahnbetrieb verzichten. Auf dass Ihre Loks nicht auf einmal Vollbremsungen hinlegen…

Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Santa Fe Railroad
Gartenbahn von Terry und Carolyn Fields

Text: 
Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
Terry Fields

14
Geschichte der Osage & Cardinal Railroad
Die Gartenbahn von Tony Siniscalco

Text: 
Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
Tony Siniscalco

20
Fahrzeuge, Technik, Details
Eine RhB-Legende
Das Metall-Krokodil von LGB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Martin Schmid

44
Einmaliges Zusammentreffen
Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

51
Namen und Notizen
Wasserstoff als Alternative
Machbarkeitsstudie für Dampfloks der HSB

Text: 
Presse HSB
Bilder: 
Olaf Haensch

72
April, April
Viel Spaß bei den Freunden der LGB

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz · Karsten Stöhr

73
Vorbild
Stilecht an den Chiemsee
Zu Besuch in Prien bei der Chiemsee-Bahn

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Chiemsee-Schifffahrt · Dirk Bahnsen (HSB)

54
Brünig Dampfbahn
Wo die „Ballenberg“ zuhause ist

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Georg Trüb

58
Mit 75 Jahren immer noch im Einsatz

Ge 4/4 I der RhB feiert Geburtstag

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz · ian Brüngger

64
Ende einer über 100-Jährigen?
99 5906 wird in Hasselfelde abgestellt

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

66
Investitionen ins Historische
Restaurierung der RhB-Salonwagen

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Verein pro Salonwagen

70
Werkstatt
Wagenverlängerung

Aus zwei mach eins

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke

26
SteamPub-Wagen neu zubereitet…
Ein Umbau von Christian Rapp

Text: 
Christian Rapp
Bilder: 
Christian Rapp

30
RhB-Gartenbahn in Graubünden
Event in Bergün kündigt sich an

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

34
Arduino-Projekt
Geräusch fein gesteuert

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

38
Gestreifter Schotterzwerg
Auch ein schöner Signal-Rücken kann entzücken

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke

40

volldampf-1-2022 -nr-117

volldampf 1/2022 – Nr. 117

Stell dir vor, es ist Messe und keiner geht hin

Da waren wir auf einem guten Weg und nun ist wieder alles dahin. Im Herbst 2021 zelebrierten die großen Messen wie Leipzig, Dortmund und Friedrichshafen, dass der Modellbau nicht klein zu kriegen ist. Gut, die Besucherzahlen waren überschaubar, aber ein Anfang nach gut einem Jahr Abstinenz war gemacht.

Weiter lesen...

So blickten wir voller Zuversicht auf Bad Salzuflen und vor allem Nürnberg. Was sich bereits im Dezember ankündigte, war aber dann im Januar bereits bittere Gewissheit. Das Virus hat uns immer noch im Griff. Zuerst hat die Firma Märklin als größter Modellbahnaussteller die Reißleine gezogen und ihr Erscheinen auf der Spielwarenmesse abgesagt. Somit hätte sich die „kleine Eisenbahnecke“ in diesem Jahr komplett hinter den Sandkastenförmchen aus China verstecken können.Last but noch least wurde die Messe komplett abgesagt.

Was bleibt, ist mal wieder Zeit, viel Zeit, zum Bauen und Basteln. Also ran an die Modelle, die Anlagen oder was es sonst noch zu realisieren ist. Wir freuen uns schon auf Ihre Berichte.

Da die Branche nach rund zwei Jahren Pandemie bereits neue und nicht unbedingt schlechtere Wege gefunden hat, den Modellbahner zu erreichen, dürfen wir uns wieder auf viele Neuheiten, Weiterentwicklungen und Angebote freuen. Vom hochwertigen, fahrfertigen Metallmodell über den Bausatz bis hin zum Material für Selbermacher, das Angebot schien selten so umfangreich wie jetzt. Im News-Bereich der „volldampf“ haben wir so einiges für Sie zusammengestellt.

Mit einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft, womit wir das dritte Maiwochenende meinen, beschließen wir diesen kummervollen Rückblick. Vom Freitag bis zum Sonntag veranstalten wir von der „volldampf“ zusammen mit den LGB-Freunden vom Niederrhein bereits zum dritten Mal unser „Großes Gartenbahnfest“ im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Im letzten Jahr konnte das Fest nicht wie geplant stattfinden. Da bekanntlich die Hoffnung zuletzt stirbt, setzen wir im Hintergrund bereits alle Hebel in Bewegung, damit es in diesem Jahr etwas wird.

Viele Hersteller und Händler haben bereits ihr Kommen zugesagt. Vermutlich wird es dieses Mal etwas schwieriger, aber die meisten von uns haben ja zur Genüge gelernt, wie man mit der aktuellen Situation umzugehen hat. Unter dieser Prämisse hoffen wir auf ein weiteres schönes Gartenbahnfest. Besonders den LGB-Freunden Niederrhein ist es zu wünschen, da sie in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag feiern.

Ihr „volldampf“-Team

  

 

Anlagen
Dem Vorbild sehr nah
Die Furka-Bergstrecke

Text: 
Christian Rapp · Peter Böhmer
Bilder: 
Christian Rapp

16
Fahrzeuge, Technik, Details
Triebwagen mit Durchblick
Gläserner Zug von PIKO

Text: 
Hendrik Hauschild · Peter Böhmer
Bilder: 
Hendrik Hauschild

38
Von der IK bis zur VII K
Neue Sächsin von LGB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

44
Gut gerüstet durch den Winter
Spurpflug der RhB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

48
Kurvendiskussion
Krumm ist noch lange nicht gleich krumm…

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke

51
Neuer RhB-Containertragwagen
von LGB

Güter gehören auf die Bahn

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

54
Namen und Notizen
Lego® und Co. auf der Gartenbahn
Lokomotiven aus Klemmbausteinen

Text: 
Niklas Meier · Sven Jansen
Bilder: 
Sven Jansen

68
Vorbild
Hintergründe zu RhB-Wagen
Tragwagen für Wechselbehälter

Text: 
Hendrik Hauschild · Georg Trüb
Bilder: 
Hendrik Hauschild

57
Im Eilzugtempo durch den Harz
Dieseltriebwagen bei der NWE

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Hendrik Hauschild

60
Elektrolokomotive EF-4
Ein Restaurierungsprojekt des Illinois Railway Museum

Text: 
John Walther
Bilder: 
John Walther · J. W. Swanbeng · Charles H. Grabert.

64
Komplettsanierung erforderlich
C 114 der RhB im Mittelpunkt

Text: 
Hendrik Hauschild · Armin Brüngger
Bilder: 
Armin Brüngger

72
Werkstatt
Analog-Puffer im Eigenbau
Nix mit digital

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke

26
Train Line T1-Modell
Der hat doch was machen lassen…

Text: 
Heiko Funk
Bilder: 
Heiko Funk

30
Arduino-Projekt
Schrittmotoren ansteuern

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Dieter Messerschmidt

34

 

volldampf-4-2021 -nr-116

volldampf 3/2021 – Nr. 115

Land unter auf der Gartenbahn

Wer kennt das nicht? Stark verdichtete Böden, wenige Sickerflächen und schnell verwandelt sich die Gartenbahn in einen See. Wenn das Wasser wieder versickert ist, wird eventuell etwas gereinigt und der Bahnbetrieb kann weitergehen. Was wir im Kleinen beherrschen, beziehungsweise in Kauf nehmen, ist in diesem Sommer im Westen Deutschlands beim „Vorbild“ geschehen.

Weiter lesen...

Unerwartet große Regenmengen ließen kleine Flüsse anschwellen und ganze Orte wurden überflutet. Brücken wurden mitgerissen, Häuser zerstört und das Hab und Gut vieler Menschen einfach weggespült.

Grundsätzlich sind Hochwasser Bestandteile des natürlichen Geschehens. Gerade Menschen, die in der Nähe der Flüsse wie Rhein und Mosel leben, haben ihre Erfahrung damit. Die allgegenwärtigen Hochwassermarken an den alten Gebäuden sind stumme Zeugen des Geschehens. Das Wasser kommt, das Wasser geht, zur Katastrophe wird dies aber erst, wenn menschliche Werte oder gar das Leben bedroht sind.

Starkregen Mitte Juli ließ ungeahnte Wassermassen, nicht nur durch das enge Aartal abfließen. So schnell und so viel, wie selbst die älteren Mitmenschen dort es noch nicht erlebt hatten. „Alles kaputt, alles weg. Darauf war hier niemand vorbereitet!“.

Viele halfen, wo sie konnten, wie man auf den nächsten Seiten an den Beispielen von PIKO und Märklin oder an der uneigennützigen Aktion von William Spinmuis mit seinem VW-T1-Umbau erkennen kann. Das Fahrzeug wurde im Oktober für einen guten Zweck versteigert.

Die „volldampf“-Redaktion ist rund 80 Kilometer vom Ort des Geschehens entfernt. Neben Anfragen unserer Leser aus aller Welt, ob es uns gut ginge, waren es eher die Horrormeldungen aus dem Fernsehen, die uns beschäftigten. Auch wir haben uns mit unseren Möglichkeiten an der Soforthilfe beteiligt. Ein Transporter mit allem Nötigen ging Richtung Eifel. Erst Wochen später kam uns das Geschehen näher als vermutet. Im August erreichten uns Bilder von zerstörten Gartenbahnen und überfluteten Modellbahnkellern. Wieder konnten wir nur wenig tun, um den Schaden abzumildern. Zumindest einige „volldampf“- Sammlungen konnten ersetzt werden. Gartenbahner, die ihren gesamten Fuhrpark aus den Fluten gerettet hatten, klagen nun über restlos zerstörte Originalverpackungen extrem verdreckte Fahrzeuge. Nur gut, dass unsere Gartenbahn-Loks und Wagen gegen Witterungseinflüsse gefeit sind. Bei den Wagen reicht zumeist die Behandlung mit dem Wasserschlauch und einer Wurzelbürste. Die Loks hingegen müssen teilweise zerlegt werden, um den Lehm aus allen Ecken und Kanten zu entfernen und die Elektronik zu reinigen.

Da kann man froh sein, wenn man nicht H0er N- oder Z-Bahner ist.

Ihr Redaktionsteam

 

 

Anlagen
Österreich anno dazumal
ÖBB mit sächsischen Reminiszenzen

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Thomas Oberkalmsteiner

14
Mal RhB, mal Sachsen, mal ÖBB
Eine Gartenbahn mit vielen Perspektiven

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Thomas Drechsel

22
Ausstellungen
Der “Kleine Harz”

Zu Besuch im Miniaturenpark Wernigerode

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Park und Garten GmbH Wernigerode

 
Fahrzeuge, Technik, Details
Ende einer langen Geschichte

HSB Triebwagen T1 von Train Line

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

38
Neben der Spur

IV K auf dem Gleis vor dem
Bahnhofsgebäude in Jöhstadt

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Thomas Poth · Mario Wolf

72

Engel fahren Stainz

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

72

Mallet trifft Meyer

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Hendrik Hauschild

72

Das neues Vereinsheim der Freunde der LGB Norddeutschland e.V.

Text: 
Karsten Stöhr
Bilder: 
Karsten Stöhr

 
Vorbild
Klein aber fein

VT 133 522 oder T1 der HSB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · WaggonfabrikDessau · Jürgen Steimecke

42
100 Jahre im Einsatz

Besondere Überraschung für das rhätische Krokodil

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

48
Feldbahn Schlanstedt
Ein nicht ganz alltäglicher
Feldbahn-Verein

Text: 
Jürgen Steimecke
Bilder: 
Jürgen Steimecke

52
Vom wichtigen Kreuzungsbahnhof
zum eingleisigen Haltepunkt

Der Bahnhof Sorge einst und jetzt

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Sammlung Jörg Kühnhold · Sammlung W. Dörner · Museumsgesellschaft e.V. Braunlage

56
Neues von der HSB

99 5906 und der Brocken

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

61
Glück auf!

Wir fahren auf der 600-Millimeter-Spur in den Berg

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

62
Werkstatt
Abladbares

Tauschbare Ladungen für Flachwagen

Text: 
Peter Böhmer · Rich Perrelli
Bilder: 
Rich Perrelli

30
Modellbau auf dem Küchentisch

Liebenswerte Details

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Oliver Pücher

33
Arduino-Projekt

Das belebte Haus

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

34
Außenanlage im Ruhemodus

Winter-Lagerhäuser für kleine Details

Text: 
Peter Böhmer · Rich Perrelli
Bilder: 
Rich Perrelli

36

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen