volldampf-4-2024-nr-128

volldampf 4/2024 – Nr. 128

Wieder gesellschaftsfähig…

Modellbahner zu sein und sich damit in der Öffentlichkeit zu „outen“, war in den letzten Jahrzehnten nicht immer einfach. Als Kellerkinder benannt oder als weltfremd und einer schönen heilen Welt nachheischend wurde man nicht selten beschrieben, zumeist wurde man belächelt. Das scheint sich aktuell sehr zu wandeln.

Weiter lesen...

Bei Partys im Smalltalk auf unsere Hobbys angesprochen, geben wir ja schon mal gerne Auskunft über die Größe unserer Anlagen oder die Eigenschaften der einen oder anderen Lok. Wo das Gegenüber noch vor einiger Zeit genervt mit den Augen rollte, erkennt man heute immer mehr ehrliches Interesse.

Der Trend scheint sich während der Pandemie entwickelt zu haben. Modellbahnhersteller waren überrascht, wie sich das Interesse an der Modellbahn in dieser Zeit entwickelte. Nachdem wir dann wieder hinaus durften, war die Lust auf Unterhaltung riesig geworden. Das neue, alte Hobby kam da genau recht. Messen und Börsen sind wieder gut besucht und die Eisenbahnmuseen können sich nicht beklagen.

Die Teilnahme als Aussteller bei den Kindertagen im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, die nun seit mehreren Jahre jeweils zweimal im Sommer stattfinden, zeigt Erstaunliches. Wo noch vor wenigen Jahren gerade mal ein paar hundert Familien mit Kindern den Weg ins Museum fanden, waren es aktuell mehrere Tausend – und, wie gesagt, dort gibt es nur Eisenbahn.

Nicht zuletzt das Miniatur Wunderland in Hamburg und ähnliche Ausstellungen haben dazu beigetragen, den Blick wieder auf die Modellbahn zu lenken. So ist es nicht verwunderlich, dass das Miniatur Wunderland in diesem Jahr zum insgesamt sechsten Mal zur beliebtesten Sehenswürdigkeit Deutschlands gewählt wurde. Hierbei hat es erneut die weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein und Touristenmagneten wie die Stadt Berlin in der Abstimmung hinter sich gelassen.

Auf dreitägigen Messen und Ausstellungen können wir erkennen, wie sich die Interessen verteilen. Zu Beginn, am ersten Tag kommen einige wenige Hardcorer, die Nietenzähler und die Schnäppchenjäger, was durchaus lieb gemeint ist, wir zählen uns ja selbst dazu und die Händler freuen sich über den umsatzstärksten Tag. Am zweiten Tag sieht man oft die Opas mit den Enkeln. Da wird versucht, dem Nachwuchs das Hobby Modellbahn oder Modellbau näherzubringen und man kommt aus dem Erklären kaum heraus. Der dritte Tag, der Sonntag, ist dann fest in der Hand der Familien. Hier ist weniger die Information gefragt. Die Besucher saugen das gebotene geradezu auf. Strahlende Augen und entzückte Ausrufe – sieh mal hier, schau mal da… – begleiten uns von früh bis spät.

Was will man mehr? Es macht einfach Spaß, wenn man anderen Leuten mit dem eigenen Hobby eine Freude machen kann. Wenn man diese dann auch noch ein wenig anstecken kann, dann haben wir bald wieder eine Pandemie, eine Modellbahnpandemie.

Ihr „volldampf“-Team

  

 

Anlagen
Die österreichisch-sächsische Weißeritztalbahnsammlung
Der Fuhrpark von Thomas Oberkalmsteiner

Text: 
Peter Böhmer · Thomas Oberkalmsteiner
Bilder: 
Thomas Oberkalmsteiner

16
Gut behütete Gartenbahn
Der Fichtenexpress am Fichtenhäusel

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Benny Langer

24
Ausstellungen
Großes Festwochenende
Die HSB überrascht zum 125-jährigen

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

62
Fahrzeuge, Technik, Details
Baugröße GN15, eine Übersicht
Exot unter den Modelleisenbahnen

Text: 
Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
Thomas Preisner

46
Fast eine richtige Neuheit
Der neue POLA-Bauwagen

Text: 
Peter Böhner · Stefan Heußen
Bilder: 
Stefan Heußen · Peter Böhmer

52
Neben der Spur
36 106 beim DEV
Ein Wagen mit Geschichte

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Wolfgang Wessels

68
Ein Vierteljahrhundert
25 Jahre Train Line Gartenbahnen

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

70
Vorbild
Stilvoll reisen mit Alby Glatt und der RhB
Neue Lok für Pullmanwagen

Text: 
Hendrik Hauschild

56
Werkstatt
An die Sonne denken…
Flexgleise korrekt verlegen und verbinden

Text: 
Klaus Himmelreich
Bilder: 
Klaus Himmelreich

32
Filmtipps
Geschichte, Technik, Drehbuch

Text: 
Andreas Franz · Peter Böhmer
Bilder: 
Andreas Franz · Hendrik Hauschild

36
LGB-F7 und PIKO-Diner vereint
Das Diner aus der Restekiste

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

40

volldampf-3-2024-nr-127

volldampf 3/2024 – Nr. 127

Eine gute Figur machen…

In dieser Ausgabe des Gartenbahnmagazins „volldampf“ dreht sich einiges um das Thema Figuren. Wenn man nicht die Fahrzeuge und den reinen Fahrbetrieb in den Vordergrund stellt, sondern auch das Drumherum im Auge hat, kommt man an Modellfiguren nicht vorbei. Hier hatte der Hersteller Preiser lange das Sagen. Durch viele Einflüsse hat sich das aber in den letzten Jahren sehr gewandelt. Was bleibt ist das Synonym „Preiserchen“, für alles was Leben auf die Anlage bringt.

Weiter lesen...

Die kleinen Bewohner der Anlage machen viele Szenen erst sinnvoll und erzählen, alleine durch ihre Anwesenheit, kleine Geschichten. So kann man mit dem gezielten Einsatz der Miniaturfiguren dem Betrachter etwas mitteilen.

Nachdem Volker Bauer, der kreative Kopf im Hause Preiser, in den verdienten Unruhestand gewechselt ist, beglückt er uns immer öfter mit neuen Figuren, die tatsächlich aus dem Leben gegriffen sind. So hat nun auch die Redaktion der „volldampf“ ihren Platz auf der Gartenbahn erhalten. Andreas Franz und Hendrik Hauschild gibt es bereits seit dem letzten Jahr und aktuell ist die Figur des Herausgebers Peter Böhmer im Programm von Figurendesign Bauer hinzugekommen. Die drei sind zwar sehr speziell und nicht unbedingt jedermanns Sache aber machen schon auf einigen Gartenbahnen „eine gute Figur“.

Da nicht nur Volker Bauer, sondern auch die Zubehörlieferanten Noch, Faller/POLA und einige Kleinserienhersteller kontinuierlich neue Figuren auf den Markt bringen und sogar hier und da auch das Preiser-Angebot erweitert wird, reist der Faden nicht ab. Will man jedoch etwas Eigenes oder etwas Spezielles, muss man schon genauer hinschauen.

Ein Blick ins Web offenbart viele Angebote. Vom eigenen Abbild überSzenetypenund Berufsgruppen bis hin zur historischen Figur wird vieles in unterschiedlicher Qualität und in verschiedenen Preisklassen angeboten. Meistens weiß man erst, wenn die Bestellung eingetroffen ist und die Figur vielleicht sogar schon einmal hingefallen ist, was man da wirklich gekauft hat.

Wir von der „volldampf“ beobachten den Markt und neue Anbieter sind schnell ausgemacht. So werfen wir in dieser Ausgabe neben einem Blick auf bekannte Hersteller einen weiteren auf das Angebot des Dienstleisters 3Drifter, der den Markt neu zu sortieren scheint.

Einziger Makel, die Figuren kommen unbemalt, womit sich aber für uns der Kreis schließt. Mit den Lehrgängen von Jürgen Lindner in den letzten Ausgaben der „volldampf“ haben wir Ihnen das Rüstzeug für erste Versuche zum Bemalen von Figuren mitgegeben. Lindner legt sogar noch einmal nach und bietet für den Herbst einen Workshop an, bei dem man und unter Anleitung „eine gute Figur machen“ erlernen kann.Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Anlage von Ron und Helen Köhler
Wüste in der amerikanischen Wüste

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Ron Köhler

16
Neues von Klinke’s Welt
Mit „volldampf“ durch die Steinerne Renne

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Klinke´s Weld

24
Ausstellungen
18. Historik Mobil
99 731 im Fotoanstrich

56
Etabliert…
Gartenbahn-Treffen am Niederrhein

58
Zu Pfingsten in Jöhstadt
Dampfbetrieb mit sechs Lokomotiven

64
Amherst Railway Society
North East Large Scale Train ShowKen Hofmann

Text: 
Ken Hofmann
Bilder: 
Ken Hofmann

70
Fahrzeuge, Technik, Details
Formneuheit von LGB
4/4 II der MGB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

36
3Drifter
Figuren für die Gartenbahn

Text: 
Peter Böhmer · Adam Kaczmarczyk
Bilder: 
Peter Böhmer · Adam Kaczmarczyk

42
Rosarotes von Modellbau Boermann
Rollböcke vom Typ Vevey

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

46
Neben der Spur
Denkmal zurück beim DEV
Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Wolfgang Wessels

68
BMA – „Tunnelbau der RhB“
Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Wolfgang Wessels

68
Vorbild
Der Ge 4/4 II Sommer
Lokbespannte Züge bei der RhB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Noah Balzer

50
Feierliche Einweihung bei der RhB
Albula-Tunnel II im Betrieb

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Georg Trüb · RhB/Mayk Wendt · swiss-image.ch/Andy Mettler

52
Werkstatt
Im Kleinen groß
Innenausstattung für die Werkstatt

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Bernhard Hopf

28
Eine kleine Bastelei
Leierkasten

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Johannes Witte

30
Gartenbahn-Anlage mit hohem Strombedarf
Digitalbetrieb mit Booster

32

volldampf-2-2022-nr-118

volldampf 2/2022 – Nr. 118

Spannendes auf der Gartenbahn…

Ist das bei Ihnen auch so, dass sie aktuell an jeder Tankstelle einen Blick auf die Preistafeln werfen und ein günstiges Angebot schon mal mit einer Vollbremsung quittieren? Da fehlen zwar seit dem letzten Tankstopp nur wenige Liter – aber wer weiß…

Weiter lesen...

Da möchte man nicht bei der Bahn sein. Einmal volltanken, bitte – mit 60.000 Euro. Wenn zum Beispiel ein Lokführer mit einer Lok der Baureihe 218 zum Tanken vorfährt, ist es möglich, dass er mal eben 3.200 Liter Diesel zapfen muss – so viel passt in die Tanks. Nicht nur deshalb geht wohl der Anteil an Dieselloks kontinuierlich zurück. Viele Bahnbetreiber steigen von Lok-bespannten Zügen auf Triebwagen mit geringerem Verbrauch um. Und je mehr Strecken elektrifiziert werden, desto weniger Dieselloks sind unterwegs.

Auch bei den E-Loks macht man sich Gedanken zum Thema Verbrauch. So könnte man mit der im DB-Bahnbetrieb benötigten Strommenge eine Stadt wie Hamburg versorgen. Hier spielt die Fahrweise jedes einzelnen Lokführers eine entscheidende Rolle. Nicht nur die DB hat das erkannt und unterstützt ihre Lokführer mit intelligenter Software. ICE und Intercity sind größtenteils so ausgerüstet und sparen im Vergleich zu früher gut zehn Prozent Energie. Im Güterverkehr sind zumindest auch Loks im innerdeutschen Verkehr mit dieser Technik ausgestattet.

Auf der Gartenbahn ist das Thema noch nicht ganz so drängend. Egal, ob wir unsere Schienen mit 12 und mehr Ampere unter Spannung setzen oder unsere Züge mit den Kinderzimmer-tauglichen 5 Ampere betreiben, der Anteil an der heimischen Stromrechnung bleibt doch bei vielen im Rahmen.

Das Thema Spannungsverfügbarkeit und Verbrauch war jedoch schon immer ein Aspekt bei der Modellbahn. Früher versuchte man Engpässe mit Schwungmassen zu überbrücken. Heute greift man lieber auf Goldcaps beziehungsweise Elektrolytkondensatoren zurück. Beide Verfahren können Energie speichern und wenn nötig wieder abgeben. Nichtsdestotrotz muss diese Energie erst einmal aufgebaut werden, sprich irgendwo her kommen.

Spätestens mit der Digitaltechnik war eine sichere Spannungsversorgung der einzelnen Loks nötig und mit den ersten Soundbausteinen zwingend notwendig – wollte man nicht, dass die Soundschleife an jeder Weiche neu beginnt. Je umfangreicher die digitalen Komponenten wurden, desto wichtiger wurde die konstante Spannungsversorgung. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern.

Also, bleiben Sie mobil… Lieber mal den teuren Heizstrahler auslassen als auf den Gartenbahnbetrieb verzichten. Auf dass Ihre Loks nicht auf einmal Vollbremsungen hinlegen…

Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Santa Fe Railroad
Gartenbahn von Terry und Carolyn Fields

Text: 
Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
Terry Fields

14
Geschichte der Osage & Cardinal Railroad
Die Gartenbahn von Tony Siniscalco

Text: 
Thomas Preisner · Peter Böhmer
Bilder: 
Tony Siniscalco

20
Fahrzeuge, Technik, Details
Eine RhB-Legende
Das Metall-Krokodil von LGB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Martin Schmid

44
Einmaliges Zusammentreffen
Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

51
Namen und Notizen
Wasserstoff als Alternative
Machbarkeitsstudie für Dampfloks der HSB

Text: 
Presse HSB
Bilder: 
Olaf Haensch

72
April, April
Viel Spaß bei den Freunden der LGB

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz · Karsten Stöhr

73
Vorbild
Stilecht an den Chiemsee
Zu Besuch in Prien bei der Chiemsee-Bahn

Text: 
Niklas Meier
Bilder: 
Niklas Meier · Chiemsee-Schifffahrt · Dirk Bahnsen (HSB)

54
Brünig Dampfbahn
Wo die „Ballenberg“ zuhause ist

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Georg Trüb

58
Mit 75 Jahren immer noch im Einsatz

Ge 4/4 I der RhB feiert Geburtstag

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz · ian Brüngger

64
Ende einer über 100-Jährigen?
99 5906 wird in Hasselfelde abgestellt

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

66
Investitionen ins Historische
Restaurierung der RhB-Salonwagen

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Verein pro Salonwagen

70
Werkstatt
Wagenverlängerung

Aus zwei mach eins

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke

26
SteamPub-Wagen neu zubereitet…
Ein Umbau von Christian Rapp

Text: 
Christian Rapp
Bilder: 
Christian Rapp

30
RhB-Gartenbahn in Graubünden
Event in Bergün kündigt sich an

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

34
Arduino-Projekt
Geräusch fein gesteuert

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

38
Gestreifter Schotterzwerg
Auch ein schöner Signal-Rücken kann entzücken

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke

40

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen