volldampf 3/2025 – Nr. 131

Das war dann mal weg…

Die Liste der Hersteller, die sich mit der Produktion von Modellen für die Modellbahn oder in unserem Fall gar für die Gartenbahn befassen, ist in den letzten Jahrzehnten sichtlich dünn geworden. Hier und da kommen zwar neue hinzu, aber im Großen und Ganzen wurden es weniger. Somit sind auch viele Produkte, die früher allgegenwärtig waren, einfach verschwunden. Loks und Wagen oder Gebäudemodelle und Details, die früher die Regale der Modellbahnläden füllten, sind Raritäten geworden und werden teilweise zu horrenden Preisen angeboten.

Weiter lesen...

Viele Kleinserienhersteller haben sich seit den frühen Siebzigern der Gartenbahn angenommen und von Gebäuden über Ladegut bis hin zu Figuren einiges auf die Beine gestellt. Volker Nitsche (Sandsteinmatten) oder Werner Schäfer (Details) sind Namen, die in der Szene langsam verblassen. Auch Bernd Karsten (Decoder) oder kürzlich erst Bernd Betz (Brücken) sind Namen, die schon bald verschwinden werden und somit auch deren Produkte, falls diese nicht durch Mitbewerber oder Nachfolger weitergeführt werden.

Einiges verschwindet aber auch aus temporärem Mangel an Nachfrage oder Pleiten aus den Regalen. Was nicht mehr da ist, muss aber nicht zwangsläufig auch schlecht gewesen sein. Oftmals lag es nicht an der Qualität der Produkte, dass eine Firma „den Bach herunter ging“. Managementfehler oder fehlende Nachfolger ließen so manchen großen Namen in Vergessenheit geraten.

Doch so sind wir: Wir schmeißen nichts so einfach weg. Eine einstmals gute Idee oder gar Produktionsunterlagen und Werkzeuge fristen ihr Dasein im Dunkel der Geschichte. Das Erbe von Volker Nitsches „Joker“ konnte zum Beispiel bei der Firma „Joker Rügen“ neu belebt werden. Viele Artikel des Herstellers Strauß Modellbahn aus Erlau fanden ein neues Zuhause bei Heyn Modellbau. Über LGB, die im Hause Märklin, also Simba, Dickie neu erblühte, müssen wir nicht viel sagen.

So kommt es auch vor, dass lange Verschollenes auf einmal wieder ins Rampenlicht rückt. In dieser Ausgabe der „volldampf“ haben wir sogar gleich zwei Kandidaten, von denen wir dachten, dass es sie nie wieder geben wird.

Zum einen ist da das G-Modell der Diesellokomotive V 221 von PIKO. Die Lok ist nicht nur das Nachfolgemodell der V 200 beim Vorbild, sondern auch ein adäquater Nachfolger aus komplett neuer Entwicklung für das zwanzig Jahre alte LGB-Modell der V 200. An einem gemeinsamen Auftritt der beiden ist nichts auszusetzen.

Ebenfalls aus der Werkstatt vom Hersteller PIKO kommt ein weiterer alter Bekannter. Das Ensemble der Bahnhofsgebäude nach dem Vorbild in Neuffen wurde einst von der Firma Volmer in verschiedenen Größen hergestellt. Eine versuchte Neuauflage bei Vissmann wurde leider nicht verwirklicht. Nun haben sich die Sonneberger den alten Formen angenommen und bringen das Set neu auf den Markt. Viele Hundert Teile warten auf den Zusammenbau – die Klebstoff-Industrie wird’s freuen.

Ihr „volldampf“-Team

  

Anlagen
Am Anfang stand das Haus
Eine Gartenbahn nach österreichischem Vorbild

Text: 
Peter Böhmer · Karl-Heinz Grubelnik
Bilder: 
Karl-Heinz Grubelnik

16
Die Gartenbahn von John Fennema
Im Winter ist Gartenbahnsaison

Text: 
Thomas Preisner · John Fennema
Bilder: 
Thomas Preisner

28
Ausstellungen
Eine Ausstellung mit Potential
Grosses Modellbahntreffen in Bergün

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Uwe-Peter Schmidt

70
19. Historik Mobil
Zwei neue LGB-Gesichter in Bertsdorf

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

72
Fahrzeuge, Technik, Details
PIKO-Diesellok V 221
Der „Rote Elch“ röhrt auf der Gartenbahn

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

46
Die Schleifhexe
Ein Schienenreinigungswagen von Modellbahn Elmshorn

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Sönke Schröder

52
HSB-Wagen mit korrekter Fenstereinteilung
Refit beim Train Line-Fuhrpark

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

54
Reisen mit Bagage
Sächsischer Gepäckwagen von LGB

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

56
Namen und Notizen
Gedanken zur Gartenbahn
Quo vadis, Schmalspurbahn?

Text: 
André Ulke

74
Vorbild
Pfingsten in Jöhstadt
Überraschungen beim Vorbild und beim Modell

Text: 
Andreas Franz · Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Uwe-Peter Schmidt · Hendrik Hauschild

60
Buntes Programm beim Rasenden Roland
Bahnhofsfest Putbus

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

62
Werkstatt
Die V3 von Train Line
Ein vorbildgerechter Umbau

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer · Eric Arndt

34
Eine Kleine Bastelei
Beer-Barrel-Trailer

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
John Walther

36
Rollwagen und Dreischienengleise
Die Hamburger bauen

Text: 
Karsten Stöhr
Bilder: 
Karsten Stöhr

38

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen