volldampf 4/2019 – Nr. 108
Weiße Wege bei der Bahn
Passend zur Jahreszeit – in wenigen Tagen ist es so weit – erwartet hier Lyriker Rainer Maria Rilke, den Advent. Weiß als Farbe für Wege ist zwar als winterliche Betrachtung in Ordnung, aber für die Schienenwege der Bahn eher ungewöhnlich. Als wollte die DB auf den Schnee vorbereitet sein, was angesichts der Kapriolen der letzten Jahre fraglich bleibt, findet man auf einigen wenigen Strecken der Bahn weiße Schienen. Hiermit möchte man jedoch nicht dem Winter trotzen, vielmehr sind es die sommerlichen Monate, auf die man es abgesehen hat.
Weiter lesen...
In der Nähe von Magdeburg hat die DB Bahnbau GmbH bei Königsborn einen Standort. Dort wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf einem 150 Meter langem Gleisstück getestet. Temperaturunterschiede von -40 bis + 60 Grad müssen die Schienen bei uns tolerieren – da macht Not erfinderisch. Die weiße Farbe soll durch bessere Reflexion die Aufheizung der Schienen verhindern.
Von 1961 an hat sich die Anzahl aller Hitzetage im Schnitt verdoppelt. Seit Beginn der Wetteraufzeichnung im Jahr 1880 ist die Jahresmitteltemperatur in Deutschland um 1,4 Grad gestiegen. Die DB rechnet daher damit, dass Witterungsextreme wie Hitzewellen in den nächsten Jahren zunehmen werden. Die veränderten Klimabedingungen sorgen für mehr Betriebsausfälle.
Wie die Tests bei der DB verlaufen, ist noch unklar. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die gleichsam prüfen, sind da weiter. Rund 50 Prozent des Kühlungseffekts gingen durch Gleisverschmutzung in den ersten drei Monaten verloren, schätzte Norbert Krebs, Leiter Technik Fahrplan der SBB, in Schweizer Medien.
Die SBB können auch bestätigen, dass die Farbe wirkt: Vier Abschnitte wurden besprüht. Eine Woche lang wurde gemessen. Auf einem Abschnitt setzten die SBB auf normale weiße Farbe, das brachte drei Grad Abkühlung. Der andere wurde mit einer weißen Isolierfarbe besprüht, die Temperatur war dadurch sieben Grad niedriger. Die extremen Temperaturen mussten nicht künstlich simuliert werden, gemessen wurde während der einwöchigen starken Hitze im letzten Sommer.
In Würzburg, wo die Würzburger Versorgungserstes regionales Bahnunternehmen in Deutschland Straßenbahngleise Anfang Juli parallel zum Versuch der Deutschen Bahn weiß gestrichen hat, sanken die Temperaturen sogar um acht Grad. Auf einem etwa ein Kilometer langen Stück konnte die Spitzentemperatur von 60 auf 52 Grad reduziert werden. Der Versuch gilt als Erfolg, ein flächendeckender Anstrich sei aber nicht geplant.
Die ÖBB geht noch größer an die Sache heran und hat ein Fahrzeug umgebaut, mit dem Schienen schnell besprüht werden können. Eine mehrere Kilometer lange Strecke soll auch noch im Winter beobachtet werden.
In der Schweiz ist der Einsatz auf dem rund 7.000 Kilometer langen Schienennetz nur noch eine Frage der Zeit. Besonders ältere Gleise sollen zügig eingefärbt werden. Ein Student der ETH Zürich hat in der Schweiz im vergangenen Jahr bereits die RhB von den weißen Gleisen überzeugt, in Italien gibt es das bereits länger.
Was heißt das für die Gartenbahn? Gibt es bei LGB, PIKO, Train Line oder Thiel bald weiß flankierte Schienen? Vermutlich eher nicht. Will man so original wie das Vorbild sein, ist Eigeninitiative angesagt.
Ihr „volldampf“-Team
Inhalt
Anlagen aussen | |
Viel Verkehr auf kleinstem Radius – Die Kaitztal-Gartenbahn Text: Peter Böhmer |
14 |
Anlage von Johannes Höltge – Ein Grundstück, nur für die Gartenbahn Text: Peter Böhmer |
20 |
Fahrzeuge, Technik, Details | |
Eine LGB-Lok in Schwarz-Weiß – Fotoshooting für 99 221 der DR Text: Andreas Franz |
44 |
Personenwagen auf sächsisch – LGB legt weitere Formneuheit auf Text: Hendrik Hauschild |
46 |
Das Schmalspurhelferlein von Boerman – Offener Rangierdienstwagen (Ord) Text und Bilder: Peter Böhmer |
48 |
Wagen für den schweren Reisezugverkehr – Bpmz und Avmz von PIKO Text und Bilder: Peter Böhmer |
52 |
Sechsachsige „Curia“ unterwegs – RhB Ge 6/6 II von LGB Text und Bilder: Hendrik Hauschild |
56 |
Messen/Ausstellungen | |
Ein Highlight für alle Eisenbahnfans – IMA und Märklintage in Göppingen Text und Bilder: Peter Böhmer |
66 |
Vorbild | |
Unermüdlich im Einsatz – Ge 6/6 II als Rückgrat im Güterverkehr Text und Bilder: Hendrik Hauschild |
60 |
Werkstatt | |
Brücken auf der Gartenbahn – Teil 4: Holz, der natürlichste aller Baustoffe Text und Bilder: Peter Böhmer |
26 |
Passagiere für den Emma-Zug – Jim Knopf und die Wilde 13 Text und Bilder: Peter Böhmer |
38 |
Autos auf der Gartenbahn – Eine einfache aber geniale Lösung Text und Bilder: Peter Böhmer |
43 |