volldampf 4/2018 – Nr. 104

Plaste und Elaste

In Deutschland beginnt nach 1945 der Wiederaufbau der Spielwarenindustrie, insbesondere im Gebiet rund um Nürnberg und Fürth, wo auch heute noch viele Firmen ansässig sind. Da die althergebrachten Materialien wie Holz und Blech kaum noch gefragt waren und neue Materialien auf der Basis von Erdöl in die Produktionen drängten, setzte man auch hier auf die modernen Kunststoffe.

Weiter lesen...

Der Kunststoffspritzguss hatte sich bereits anderswo auf der Welt durchgesetzt, als im Jahr 1952 auf der Spielzeug-Fachmesse in Nürnberg erste Produkte von deutschen Herstellern vorgestellt wurden. Letztlich war mit der Produktion des ersten Lego-Steins im Jahr 1958 das Material allenthalben für Spielzeug akzeptiert. Als 1968 die erste Lehmann-Groß-Bahn (LGB) auf die Gleise kam, war die Technik bereits weit fortgeschritten. Erste einfache, aber witterungsbeständige Modelle abseits der Gartenbahngleise lieferte bereits ein Jahr später der Hersteller Lindberg.

Dass Kunststoff im Eisenbahnmodellbau mittlerweile unumgänglich ist, kann sich jeder vorstellen. In dieser Ausgabe der „volldampf“ setzen wir unseren Bericht über Brücken auf der Gartenbahn fort und das Thema soll dieses Mal „Kunststoff“ sein. Selbst wir „alte Hasen“ waren überrascht, wie umfangreich sich das darstellte. Die Modellvielfalt der letzten 50 Jahre, was Brücken anbelangt, war kaum zu überblicken. Viele Modelle werden immer noch angeboten oder sogar noch produziert und immer neue Modelle oder Segmente kommen hinzu.

Nicht zuletzt die Möglichkeiten von CNC-Fräsen, Lasern oder 3D-Druck tun das ihrige dazu. Einer der ersten am Markt, der Brücken aus Kunststoff für die Gartenbahn im Programm führte, war die Firma POLA, wenn man mal von den Hartschaum-Segmenten der Firma Haug absieht. Der findige Unternehmer Hans Pollak, der anfänglich Modellanlagen für Fleischmann baute und in Heimarbeit unter anderem Bäume, Hecken und Zäune für den boomenden Modelleisenbahnmarkt herstellte, hatte die Zeichen der Zeit erkannt. Bereits zehn Jahre bevor die erste Gartenbahn ihre Runden drehte, wurde das Unternehmen POLA (Fabrikation feiner Modellspielwaren) in Schweinfurt gegründet. Anfang der 60er-Jahre begann man mit der Produktion von Kunststoffbausätzen, ab 1975 auch für die Spur 2. Zwei der ersten Modelle waren der Bahnhof Kleinbach (Art.-Nr. 900 später 330900) sowie der einständige Lokschuppen (Art.-Nr. 910) später 330910, die auch heute noch erhältlich sind.

Im Zeitraum von 1986 bis 1992 war übrigens Dr. René F. Wilfer Geschäftsführer im Hause POLA, der, wie Sie bestimmt wissen, heute an der Spitze der Firma PIKO steht. Aktuell werden die POLA-Produkte im Hause Faller produziert und vertrieben.

Dies ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt, aber so interessant, wie sich die Geschichte der Kunststoffbauwerke darstellt, so umfangreich wurde auch unsere Recherche. Wir haben versucht, uns aufs Wesentliche zu beschränken, sodass das der Überblick wohl eher ein Einblick ist und nicht den Anspruch der Vollständigkeit erhebt. Bei den nächsten Folgen dieser Serie „Beton“ und „Holz“ dürfte sich der Umfang wieder normalisieren… versprochen.

Ihr „volldampf“-Team

 

Inhalt

Anlagen aussen
The Continental Railroad – Anlage Dennis und Chris Ferrigno
Text: Peter Böhmer · Bilder: Hendrik Hauschild
14
Ostalgisch mit vielen Details – Gartenbahn von Karsten Sprewitz
Text: Peter Böhmer · Bilder: Karsten Sprewitz
22
Fahrzeuge, Technik, Details
Eine Legende beim Vorbild – Baureihe 103 von PIKO für die Gartenbahn
Text: Hendrik Hauschild, Peter Böhmer · Bilder: Hendrik Hauschild
38
Kiss fertigt neuen Loktyp – Ge 4/4 II in Edelausführung
Text und Bilder: Hendrik Hauschild
43
Süßer die Glocken nie klingen – Bau der Pola-Kirche
Text und Bilder: Andreas Franz
46
Rangierspaß serienmäßig – LGB liefert RhB-Traktor mit Massoth-Kuppler
Text und Bilder: Hendrik Hauschild
48
Termine, Messen, Ausstellungen
„modell-hobby-spiel“ in Leipzig Mit dem Auge des Gartenbahners
Text: Andre Ulke, Peter Böhmer · Bilder: Peter Böhmer
50
Neues im Norden – Das Leeraner Miniaturland
Text und Bilder: Peter Böhmer
54
Vorbild
Dampflokomotiven der RhB – Die Geschichte der G 4/5
Text: Florian Huber · Bilder: RhB-Archiv
58
Ehrenlokführer bei der Selfkantbahn Teil 2 – Den Regler fest in der Hand
Text: Wolfgang Kuhn · Bilder: Wolfgang Kuhn, Eckhard Kroker
64
Werkstatt
Brücken auf der Gartenbahn Teil 2: Plaste, Plasik, Kunststoff
Text und Bilder: Peter Böhmer
32

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen