volldampf 2/2025 – Nr. 130

Es ist die allerhöchste Eisenbahn

Schon 190 Jahre begleitet die Eisenbahn uns in Deutschland. Wenige Jahre zuvor in England entwickelt, fand sie 1835 mit dem Adler zwischen Nürnberg und Fürth auch ihren Weg zu uns. Das hat Spuren hinterlassen, nicht nur in der Landschaft, sondern auch im Sprachgebrauch. Viele Situationen lassen sich heute mit Begriffen und Redewendungen aus dem Bahnbetrieb bildlich umschreiben und jeder versteht sie.

Weiter lesen...

Wenn es zeitlich einmal knapp wird, verwenden wir gerne einen Satz des Berliner Schriftstellers Adolf Glaßbrenner. In seinem Theaterstück „Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße“ von 1847 lässt er einen zerstreuten Menschen, der ständig Begriffe vertauscht, sagen: „Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit is schon vor drei Stunden anjekommen. “ Ein Umstand, den die Deutsche Bahn bis heute immer wieder gerne bestätigt.

Auch wenn es andersherum mal zeitlich knapp geworden ist, wird gerne eine Redewendung der Bahn zitiert: „Liebe Fahrgäste, der Zug ist abgefahren“.

Weitere Redewendungen wie „die Weichen stellen“, „auf dem Abstellgleis stehen“ oder „landen“, „auf den fahrenden Zug aufspringen“ oder gar „zweigleisig fahren“ werden gerne verwendet.

„Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen“, weiß der Volksmund zu sagen und die Deutsche Bahn ist in einem schlechten Zustand – das leugnet sie nicht einmal mehr selber. Doch nun wird ja alles besser. Die Deutsche Bahn will ihr Schienennetz nun von Grund auf sanieren. Generalsanierung heißt das neue Zauberwort. Bis 2030 soll ein „Hochleistungsnetz“ entstehen. Warten wir es ab… Erst einmal wird es wieder eng auf dem Schienennetz, womit es erneut Grund für die eine oder andere Redewendung aus dem Mund der Reisenden oder sollten wir sagen Wartenden, geben wird.

Aber was bleibt den Verantwortlichen aktuell anderes übrig? Die Infrastruktur, nicht nur die der Bahn, wurde jahrelang auf Verschleiß gefahren. Nicht wenige hochrangige Wirtschaftsbosse haben sich „eine goldene Nase“ verdient und nach hinten heraus nur Trümmer hinterlassen. Die Bahn hat den Zustand vertuscht und die Politik hat weggeschaut.

Mit diesem Gedanken schauen wir in jedem Frühjahr auf unsere eigene Infrastruktur. Maßstabsbedingt muss die Gartenbahn mit viel größeren Aufgaben fertig werden. 22,5-mal größere Umstände hat sie auszuhalten. Da wird es im Frühjahr oft Zeit für die Generalsanierung im eigenen Garten. Gleise neu unterfüttern, Bewuchs anpassen, neu Schottern und die Elektrik in Ordnung bringen stehen auf dem Plan.

Da kann man nur hoffen, dass Sie Mitte Mai mit ihren Instandhaltungsaufgaben durch sind. „Der Mensch ist zwar kein D-Zug“ aber spätestens dann sollten Sie mal „eine Schippe drauflegen“, oder „verstehen Sie nur Bahnhof“?

Ihr „volldampf“-Team

  

 

Anlagen
LGB-Innenanlage
Zwischen Feld-, Wald- und Kleinbahn

Text: 
Markus Orszechowski
Bilder: 
Markus Orszechowski
16
Eine Modellbahn mit Fantasie
Anlagenumbau beim ETC Albstadt

Text: 
Philipp Schlampp
24
Fahrzeuge, Technik, Details
Schlepptriebwagen VT 137 aus dem Harz
LGB liefert Neuheit in DR-Version

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Klaus Kieper
Sammlung Jürgen
 · Günther Rejke
Sammlung Jürgen
40
Eine Brockenlok aus Klemmbausteinen
Aus 5.000 Steinen entsteht die 99 236 der HSB

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer
42
Zurück zu den LGB-Wurzeln?
99 716 vom Öchsle im Handel

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild
46
Phönix aus der Asche
RhB Pullman-Express feiert Jubiläum

Text: 
Klaus Himmelreich
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Sammlung Verein
pro Salonwagen RhB
 · Gian Brüngger · Tibert Keller · Martin Pfister, Georg Trüb
50
Namen und Notizen
Hotel Rätia in RhB-Nähe
Urlaub im Albulatal

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild
Neben der Spur
Auf der Suche…
Gedanken zur Gartenbahn

Text: 
André Ulke
74
Vorbild
Von der Idee bis zur Taufe
RhB-Lok zum Jubiläum

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild · Georg Trüb
58
Buchhorster Waldbahn
Einhundert Jahre Feldbahngeschichte

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Jürgen Herold
62
Loktausch der besonderen Art
Der DEV erhält Schwesterlok der V 3 von der MOB

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Wolfgang Wessels · Archiv DEV
66
Werkstatt
Radreifen-Reparatur
Defekte Train Line-Achsen nach Kälteschock

Text: 
Klaus Himmelreich
Bilder: 
Klaus Himmelreich
28
ELOISE
Eine ELO k-I m-SE lbstbau

Text: 
Peter Böhmer · Klaus-Dieter Wolk
Bilder: 
Klaus-Dieter Wolk
30
Es geht aufwärts
Holzleitern

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer
36

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen