volldampf 1/2025 – Nr. 129

Emotionen verkaufen

Immer gegen Jahresende stellt sich bei vielen von uns so ein gewisses Gefühl ein. Der zumeist verklärte Eisenbahnerblick zurück übers Jahr, über Ausstellungen, Messen und Veranstaltungen rund um die Gartenbahn befriedigt doch ungemein und Weihnachten ohne Modellbahn geht ja gar nicht. Das löst Emotionen aus, die oftmals nicht erklärbar sind. Genau diese Emotionen gilt es zu beeinflussen, wenn wir unser Hobby weiterbringen wollen.

Weiter lesen...

Das haben auch die Macher in der Branche verstanden. So wagt die Firma Märklin einen sehr emotionsgeladenen Blick zurück, der das Leben und Wirken des aktuellen Geschäftsführer Wolfrad Bächle Revue passieren lässt (zu sehen auf Märklin TV im Internet). Bei der Auswahl neuer Modelle versucht nicht nur die Firma PIKO den Nerv zu treffen, der uns oft schon vor Jahrzehnten zum Eisenbahnfan werden ließ.

Die Eisenbahn und somit auch die Modellbahn waren jedoch schon immer gut, die Menschen in ihren Bann zu ziehen. So waren es die Urväter der Kinovorführung, die Brüder Auguste und Louis Lumière, die am 28. Dezember 1895 im „Grand Café“ in Paris ihre erste öffentliche Filmvorführung veranstalteten. Dabei war eine Szene zu sehen, die in Roundhay, einem kleinen Vorort von Leeds, aufgenommen wurde und besonderes Aufsehen erregte. Von einem Zug, der in dieser realistischen Projektion in den Bahnhof einfuhr, soll das Publikum so erschrocken gewesen sein, dass viele von ihren Stühlen aufsprangen und zurückwichen. Ob diese Anekdote so stimmt, darf bezweifelt werden. Der Film dauert weniger als eine Minute und war Bestandteil eines aus acht bis zehn Filmen bestehenden Programms, welches die Lumiere-Brüder zunächst in Frankreich, ab 1896 dann auch in den Nachbarländern aufführten.

Welchen Einfluss das Thema Eisenbahnverfilmung in den letzten Jahrzehnten hatte, zeigt am besten sie Sendereihe Eisenbahn-Romantik des SWR. So war es sonntagsnachmittags oft strikt untersagt, den Vater bei seiner Lieblingssendung zu stören. Gezeigt wurden Reportagen, deren Inhalte sich von Berichten über moderne Eisenbahnverwaltungen, Museumsbahnen und -einrichtungen bis hin zu Beiträgen über Modelleisenbahnanlagen erstreckten. Auch mit Kritik an Streckenstilllegungen oder umstrittenen Modellplanungen wurde nicht hinter dem Berg gehalten.

Moderiert wurde die Sendung von der ersten Ausstrahlung „Die Sauschwänzlebahn“ bis 2015 von Hagen von Ortloff, für viele von uns das Gesicht der Eisenbahn. Mittlerweile sind es weit über 1.000 Folgen und Themen wie „Stuttgart – Ulm mit Hochgeschwindigkeit“ stehen im Fokus der „gesichtslosen“ Sendung. Leider fährt der SWR sein Engagement an der Eisenbahn immer mehr zurück. Da kann man froh sein, das viele der Produktionen auf Videoplattformen im Web zu finden sind.

Nun ist das Jahresende vorbei und der unerklärter Blick geht nach vorne in eine neue Gartenbahnsaison, auf neue Ausstellungen und ja, die eigene Bahn will ja auch noch aus dem Winterschlaf geweckt werden. Also los geht´s, packen wir´s an, aber bitte mit Emotionen…

Ihr „volldampf“-Team

  

 

 

Anlagen
Dann kam der Zünsler
Anfang und Ende einer Gartenbahn

Text: 
Peter Böhmer · Thomas Koch
Bilder: 
Thomas Koch

16
Ausstellungen
70 Großer Bahnhof im Pferdestall
Ausstellung in Ammersbek

Text: 
Andreas Franz
Bilder: 
Andreas Franz

70
Fahrzeuge, Technik, Details
Ge 4/6 353 von LGB

RhB-Oerlikoner in Kunststoffbauweise

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

32
C-gekuppelte Tenderlok
Baureihe 91.3 der DR von PIKO

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

38
Harzer-Mallet-Trio von LGB…
Dampflok mit zweigeteiltem Triebwerk

Text: 
Hendrik Hauschild
Bilder: 
Hendrik Hauschild

42
Das RhB-Zugpferd von Train Line

Rangierlokomotive Gmf 4/4 242

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

48
Flüssiges für die 64-Millimeter-Spur
Kesselwagen von Boerman

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

52
Es ist noch Suppe da…
HSB-Bewirtungswagen beim Vorbild und im Modell

Text: 
André Ulke
Bilder: 
André Ulke · Hendrik Hauschild

54
Neben der Spur
Eine wasserfeste Modellbahn
Das war noch nie da …

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Peter Böhmer

72
Vorbild
Die Shay Lokomotive
US-Waldbahnlok als LGB-Modell

Text: 
Peter Böhmer
Bilder: 
Hendrik Hauschild

60
Von Geisterstädten, Grubenbahnen und einer Gartenbahn
Goldgräberstimmung im Herzen Arizonas

Text: 
Thomas Preisner
Bilder: 
Thomas Preisner

64
Werkstatt
Illuminierte Werbebotschaft
Der Coca-Cola Weihnachtszug

Text: 
Peter Böhmer · Helmut Neukäter
Bilder: 
Peter Böhmer

24
Printfolienbeschriftung von Fahrzeugen
Von der Schweiz bis zum Harz

Text: 
Peter Böhmer · Otmar Görgen
Bilder: 
Peter Böhmer · Otmar Görgen

28

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen